Archiv der Meldungen
Seite 110 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[08.01.2014] Der Verband für Medizinischen Strahlenschutz (VMSÖ) hat Priv.-Doz. Dr. Gerlig Widmann mit dem alle zwei Jahre vergebenen Dr.-Franz Holeczke-Preis ausgezeichnet. Der Radiologe arbeitet und forscht an der Univ.-Klinik für Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Werner Jaschke) der Medizinischen Universität Innsbruck. Seine Forschungserkenntnisse ermöglichen eine deutliche Strahlenreduzierung in der Bildgebung bei computerunterstützten Eingriffen am Gesichtsschädel und der Schädelbasis. weiterlesen
[02.01.2014] Im Erzbischöflichen Palais in Wien wurde im Dezember letzten Jahres der traditionelle Kardinal-Innitzer-Preis verliehen. Neben dem Großen Preis an den Wiener Linguisten Wolfgang Dressler wurden drei Würdigungspreisen und sechs Förderungspreise für hervorragende junge WissenschafterInnen vergeben, unter anderen an Priv.-Doz. Dr. Peter Paal, MBA von der Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[30.12.2013] Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) Ende 2013 erhielt die Dr.in Christina Duftner PhD ex aequo mit drei weiteren Wissenschaftern den „Großen Wissenschaftspreis der ÖGR“. Die Innsbrucker Internistin wurde für ihre Mitarbeit an einer wissenschaftlichen Arbeit zu zwei seltenen Formen von chronisch entzündlich-rheumatologischen Erkrankungen im Alter ausgezeichnet.
weiterlesen
[20.12.2013] Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck erhielt Ende November 2013 bereits zum fünften Mal das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb. Die Innsbrucker Gerichtsmedizin nimmt damit bereits über viele Jahre eine Vorreiterrolle in der Lehrlingsausbildung an den Innsbrucker Universitäten ein. In den Genuss dieser Ehrung kommen ausschließlich Betriebe, an denen die Lehrlingsausbildung nach den höchsten Standards erfolgt. weiterlesen
[19.12.2013] Seit 1. November 2013 ist die neue Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke besetzt. Die bisherige Oberärztin mit leitender Funktion der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln wird die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Innsbruck auf- und ausbauen. weiterlesen
[18.12.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner letzten Sitzung 2013 fünf Projekte von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt. Mit der Förderung wird in Innsbruck innovative Grundlagenforschung in den Bereichen Experimentelle Psychiatrie, Augenheilkunde und Optometrie, Genetik, Innere Medizin und Pharmakologie betrieben. weiterlesen
[16.12.2013] Als Zeichen des Protests gegen den Verlust des eigenständigen Wissenschaftsministeriums werden die Universitäten in Österreich schwarz beflaggt. Das hat die „Österreichische Universitätenkonferenz“ (uniko) mit Beginn der heutigen Plenarversammlung in Graz einstimmig beschlossen. An der Sitzung nimmt auch die Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck, o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, teil. weiterlesen
[16.12.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hat in seiner abschließenden Kuratoriumssitzung 2013 ein neues und damit das dritte Doktoratskolleg (DK „Wirtsabwehr bei opportunistischen Infektionen“) an der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt und stärkt damit zugleich auch den bestehenden infektions-immunologischen Forschungsschwerpunkt. Auch das seit 2007 etablierte PhD-Kolleg SPIN wurde zum dritten Mal positiv evaluiert. weiterlesen
[13.12.2013] Die Medizinische Universität Innsbruck ist eines der führenden Zentren für die Erforschung der Mikrovillus Einschlusserkrankung (MVID). Die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Medizincampus Innsbruck hat jetzt zu weiteren Erkenntnissen geführt. Dr.in Cornelia Thöni, PhD-Studentin der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber (Zellbiologie Biozentrum Innsbruck), ist Erstautorin des Beitrages, der in der Printausgabe des „Traffic“-Journals im Januar 2014 auf der Titelseite angekündigt wird. weiterlesen