Archiv der Meldungen
Seite 122 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[28.11.2005] Die Arbeitsgruppe um Prof. Andreas Villunger am Biozentrum Innsbruck konnte zeigen, dass zwei Proteine der Bcl-2 Familie, Bim und PUMA, bei der Behandlung von Lymphozyten mit Gamma-Strahlung und Glucocorticoiden deren therapeutischen Effekte in spezifischer Art und Weise vermitteln. Diese Daten könnten unter Umständen dabei helfen, Therapieresistenzen zu umgehen, indem diese Proteine spezifisch aktiviert werden. [mehr]
[25.11.2005] Aspekte der Sexualität werden in den medizinischen Alltag oft nur am Rande einbezogen. Zum Ausgleich stand auf der 13. Psychiatrischen Herbsttagung dieses sonst etwas vernachlässigte Thema im Mittelpunkt. Der fast volle Barocksaal des Hotel Europa zeugte vom regen Interesse der großteils aus der Praxis kommenden Besucher. Definitionen, Prognosen, Medikamente kamen dabei ebenso zur Sprache wie die Gesetzeslage und die Arbeit mit Sexualstraftätern und deren Opfern. [mehr]
[24.11.2005] Die Arbeitsgruppe um Prof. Gottfried Baier vom Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie hat einen neuen molekularen "Hauptschalter" der Antigenrezeptor-vermittelten T-Zell-Aktivierung entschlüsselt. Dieser reguliert die Produktion des Immunbotenstoffs Interleukin-2, eines der wichtigsten stimulierenden Faktoren für eine T-Zell vermittelte Immunantwort. Die Arbeit der Forscher erscheint in Kürze im EMBO Journal. [mehr]
[23.11.2005] Am Dienstagabend luden das Land Tirol, die Stadt Innsbruck und die beiden Innsbrucker Universitäten alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger zur "Welcome-Party" in die Innsbrucker Stadtsäle. Über 1.500 Studierende kamen der Einladung nach und feierten bis spät in die Nacht hinein. An der Medizinischen Universität haben in diesem Jahr über 600 Studierende ein neues Studium begonnen. [mehr]
[22.11.2005] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der Wissenschaftsfonds drei Forschungsprojekte und ein Erwin-Schrödinger-Stipendium von an der Medizinischen Universität tätigen Forschern bewilligt. Außerdem wurde das Tiroler Krebsforschungsinstitut mit einem Projekt bedacht. Vier weitere Einreichungen der Leopold-Franzens-Universität wurden ebenfalls positiv beschieden. Von insgesamt 43 genehmigten Projekten kamen über ein Fünftel aus Innsbruck. [mehr]
[21.11.2005] Die amerikanische Wissenschaftlerin Cynthia Kenyon wurde am Samstag in Innsbruck mit dem Ilse und Helmut Wachter-Preis 2005 ausgezeichnet. Der Molekularbiologin gelang die bahnbrechende Entdeckung, dass das Altern ein regulierter, hormongesteuerter Prozess ist und daher auch beeinflusst werden kann. Da das Alter bei vielen Erkrankungen ein wesentlicher Risikofaktor ist, könnten ihre Arbeiten großen Einfluss auf die moderne Medizin haben. [mehr]
[18.11.2005] Die Medizinische Universität ist nicht nur die erste Adresse für künftige ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen, sie bietet auch für Lehrlinge eine interessante Perspektive. Bisher gab es dafür 15 Lehrstellen in den Bereichen Chemielabortechnik, EDV-Technik, Bürokaufleute und Tierpflege. Nun wurden sieben weitere Lehrstellen geschaffen, um die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und mehr Jugendlichen die Chance für eine interessante und anerkannte Ausbildung zu geben. [mehr]
[17.11.2005] Gestern vor 60 Jahren wurde in London die UNESCO gegründet. Bei der 33. Generalkonferenz im Oktober hat die UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur mit der Bioethikdeklaration, der Konvention zur kulturellen Vielfalt und der Anti-Doping-Konvention ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. Die Universelle Erklärung über Bioethik und Menschenrechte legt erstmals weltweite Mindeststandards für Medizin, Lebenswissenschaften und Biotechnologien fest. [mehr]
[16.11.2005] Für ihre Arbeiten zu molekularbiologischen Spuren von Hunden am Institut für Gerichtliche Medizin wurde Dr. Cordula Eichmann gestern mit dem diesjährigen Dr. Otto Seibert-Wissenschaftsförderungs-Preis für junge Wissenschaftler ausgezeichnet. Von Seiten der Leopold-Franzens-Universität wurde der Physiker Dr. Helmut Ritsch geehrt. Zwei Dr. Otto-Seibert-Stipendien gingen an die Südtiroler Medizinstudentinnen Julia Kompatscher und Astrid Schmieder. [mehr]
[15.11.2005] In seiner gestrigen Sitzung hat sich der Universitätsrat der Medizinischen Universität Innsbruck auf ein neues siebtes Mitglied geeinigt. Die Grazer Chirurgin und Thorax-Spezialistin Prof. Freyja-Maria Smolle-Jüttner wird Prof. Bernhard Fleckenstein nachfolgen und künftig die Geschicke der Medizinischen Universität Innsbruck mit bestimmen. [mehr]