Archiv der Meldungen
Seite 121 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[13.12.2005] Eine intrazelluläre Untereinheit eines Kalziumkanals im Skelettmuskel scheint für die räumliche Anordnung dieses Spannungssensors in der Muskelzelle verantwortlich zu sein. Diese ist notwendig für die richtige Umsetzung des Nervenimpulses in eine Muskelkontraktion. Darüber berichten die Forscher um Prof. Manfred Grabner vom Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie in den Proceedings of the National Academy of Sciences. [mehr]
[12.12.2005] Prof. Walther Parson vom Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck wurde mit dem Wissenschaftspreis der International Society for Forensic Genetics (ISFG) ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Rahmen des 21. Kongresses der Fachgesellschaft in Ponta Delgada auf den Azoren statt. Den Preis erhielt er für seine wissenschaftlichen Arbeiten in der forensischen Analytik der mitochondrialen DNA (mtDNA). [mehr]
[9.12.2005] Viereinhalb Jahre nach seinem ersten Einsatz hat das Operationsrobotersystem 'Da Vinci' an der Innsbrucker Klinik in einigen chirurgischen Fachdisziplinen einen fixen Platz eingenommen. In diesen Tagen treffen sich internationale Spezialisten auf diesem Gebiet zu einem fachlichen Austausch in Innsbruck. Bei dem Kongress werden neben Fachvorträgen und Zukunftsvisionen auch Live-Operationen dargeboten. [mehr]
[7.12.2005] In der ersten Nummer einer neuen Life-Science-Beilage in der Tageszeitung Die Presse wird über eine neue Operationsmethode der Innsbrucker Radiologen berichtet. Sie ermöglicht millimetergenaues Operieren: von Kopf bis Fuß. Die ab nun in regelmäßigen Abständen erscheinende Beilage mit aktuellen Beiträgen aus der Welt der Life Sciences entsteht in Kooperation mit den Medizinischen Universitäten Innsbruck und Graz sowie der Universität für Bodenkultur in Wien. Alle Uniangehörigen erhalten daher mit der Hauspost ein persönliches Exemplar der Zeitung. [mehr]
[6.12.2005] Im Rahmen einer Feierstunde im Linzer Landhaus überreichte am 1. Dezember Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer den diesjährigen Landeskulturpreis für Medizin an Prof. Florian Kronenberg. Der Leiter der Sektion für Genetische Epidemiologie am Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Innsbruck wurde für seine bisherigen wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. [mehr]
[5.12.2005] Auf großes Interesse stieß am Freitag Nachmittag der Erfahrungsbericht über die leistungsorientierte Mittelverteilung in Lehre und Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster. Rektor Prof. Clemens Sorg lud zu der Veranstaltung in den Hörsaal 2 in der Fritz-Pregl-Straße. Er gab damit den Anstoß zu einem Prozess für die Schaffung eines ähnlichen Systems an der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr]
[2.12.2005] Vizerektorin Prof.in Margarethe Hochleitner erhält am Montag in Wien den Gabriele Possanner-Staatspreis 2005. Der Preis wird alle zwei Jahre an Personen aus Forschung und Lehre vergeben, deren wissenschaftliche Leistungen die Geschlechterdemokratie fördern. Die mit 7.300 Euro dotierte Auszeichnung wird von Bundesministerin Elisabeth Gehrer überreicht. [mehr]
[1.12.2005] Das Immunsystem bedient sich dendritischer Zellen um eindringende Krankheitserreger aufzuspüren und zu bekämpfen. Dabei entstehen Zellkontakte mit T-Zellen, die dem Informationsaustausch dienen. Die Auflösung solcher Zellverbände wurde bisher kaum untersucht und meist als passiver Vorgang beschrieben. Dr. Susanne Hofer in der Arbeitsgruppe um Prof. Christine Heufler-Tiefenthaler von der Innsbrucker Hautklinik konnte nun zeigen, dass es sich dabei um einen kontrollierten Mechanismus handelt. Die Ergebnisse wurden unlängst in der Zeitschrift Blood veröffentlicht. [mehr]
[30.11.2005] Nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms konzentrieren viele Wissenschaftler derzeit ihre Forschung auf die Frage, wie die Gene eines Genoms exprimiert und wie diese Expression kontrolliert wird. Nicht-Protein-kodierende RNAs spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wiener Bioinformatiker haben ein Programm zur Identifikation so genannter RNA-Gene entwickelt. Sie berichten darüber gemeinsam mit Prof. Alexander Hüttenhofer und Melanie Lukasser vom Biozentrum Innsbruck in der Zeitschrift Nature Biotechnology. [mehr]
[29.11.2005] Im großen Saal des Tiroler Landeshauses wurden am Montagabend die Förderungen aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds feierlich übergeben. Im Rahmen der zweiten Ausschreibung in diesem Jahr konnten insgesamt 150.000 Euro für Projekte der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben werden. Über 70 Prozent davon kamen dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugute. [mehr]