search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 120 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[29.12.2005] Bei der heurigen Herbsttagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) in Wien konnten Innsbrucker Mediziner gleich mehrere Preise für ihre Projekte gewinnen. Rheumatische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Krankenstände in Österreich. Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind im Laufe ihres Lebens von Rheuma betroffen. [mehr]

[27.12.2005] Pflegestufen, Tagesablauf, pflegerische und medizinische Betreuung - diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Besuches von angehenden Medizinerinnen und Medizinern im Wohnheim Innere Stadt in Innsbruck. Für die Führung und Auskunft stellten sich Heimleiter Peter Grasser und der Geschäftsführer der Innsbrucker Sozialen Dienste, Hubert Innerebner, zur Verfügung. [mehr]

[23.12.2005] Überaus erfolgreich haben die Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck in der zweiten Ausschreibungsrunde des österreichischen Genomforschungsprogramms GEN-AU abgeschnitten. Gleich drei von Forschern des Biozentrums und der Urologie koordinierte Projekte werden in den kommenden drei Jahren aus diesem gut dotierten Programm des Wissenschaftsministeriums gefördert. Insgesamt stehen für 22 Projekte rund 31 Millionen Euro zur Verfügung. [mehr]

[22.12.2005] Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat das Genom von drei verwandten Schimmelpilzspezies entschlüsselt: Aspergillus nidulans, Aspergillus oryzae und Aspergillus fumigatus. Zur Bestimmung des letzteren leisteten die Forscher um Prof. Hubertus Haas an der Sektion für Molekularbiologie des Biozentrums Innsbruck einen wichtigen Beitrag. Die Zeitschrift Nature berichtet in der aktuellen Ausgabe über die neuen Pilzgenome. [mehr]

[21.12.2005] Ab dem Frühjahr 2006 startet die Zulassung zum Medizinstudium an den Medizinischen Universitäten Innsbruck und Wien durch die Anmeldung zu einem Studieneignungstest nach Schweizer Vorbild (EMS), der an beiden Universitäten erstmals am 7. Juli 2006 zeitgleich durchgeführt wird. Die Studienplätze sind an beiden Universitäten aus Kapazitätsgründen begrenzt und werden entsprechend der Test-Leistungsreihung vergeben. [mehr]

[20.12.2005] Der Karl Fellinger-Preis der Österreichischen Krebshilfe wird am Dienstag an Dr. Nicole Concin von der Innsbrucker Universitätsklinik für Frauenheilkunde verliehen. Ebenfalls ausgezeichnet wird die Wiener Dermatologin Dr. Margit Anna Huber. Die preisgekrönte Forschungsarbeit der Innsbrucker Assistenzärztin entstand an der Stony Brook University in New York und wurde in der Zeitschrift Cancer Research veröffentlicht. [mehr]

[19.12.2005] Mit der sich verändernden Altersstruktur der Bevölkerung wird in Zukunft auch die Zahl der Demenz-Patienten stark steigen. Für die Diagnose standen bisher vor allem psychologische Tests und bildgebende Verfahren zur Verfügung, zuverlässige Biomarker aber fehlten. Forscher um Prof. Christian Humpel vom Psychiatrischen Labor etablierten und verbesserten nun ein Diagnoseverfahren, das an der von Prof. Hartmann Hinterhuber geleiteten Universitätsklinik für Psychiatrie seit Anfang 2005 bereits routinemäßig zum Einsatz kommt. [mehr]

[16.12.2005] Seit vergangenem Frühling ist Valentina Di Biase Doktorandin im Graduiertenprogramm Molecular Cell Biology (MCB). Zwischen ihrem Pharmaziestudium an der Universität Chieti in Italien und dem Beginn ihrer Dissertation in der Arbeitsgruppe von Prof. Bernhard Flucher am Department für Physiologie und Medizinische Physik absolvierte sie einen zweijährigen Forschungsaufenthalt im Labor von Clara Franzini-Armstrong an der University of Pennsylvania in Philadelphia. Diese Arbeiten tragen nun Früchte. [mehr]

[15.12.2005] Der Generalrat der Österreichischen Nationalbank hat am Dienstag die Finanzierung von 87 Forschungsprojekten mit 4,68 Millionen Euro aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Darunter sind auch vier Innsbrucker Projekte. Die Medizinische Universität ist mit zwei Projekten vertreten. [mehr]

[14.12.2005] Dass in der Wissenschaft manchmal auch der Zufall eine Rolle spielt, haben die Forscher am Biozentrum unlängst erfahren dürfen. Aufgrund neuer Ergebnisse konnten Doz. Ilja Vietor und Prof. Lukas Huber von der Sektion für Zellbiologie einen Zellmechanismus aufklären, der auch Bedeutung bei der Entstehung von Krebs haben könnte. Die Daten dazu hatten sie schon vor Jahren gesammelt, doch erst jetzt konnten sie die einzelnen Steine zu einem Mosaik zusammenfügen. [mehr]

Aktuell