Archiv der Meldungen
Seite 119 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[16.1.2006] Die Klinische Abteilung für Kardiologie unter der Leitung von Prof. Otmar Pachinger verfügt seit kurzem über die modernste Kardangiographieanlage in Österreich. Das Herzkatheterlabor steht auch den Kinderkardiologen um Prof. Jörg Ingolf Stein zur Verfügung. Die neue Anlage bringt vielfache Vorteile für Ärzte und Patienten. So wird der Behandlungskomfort insgesamt deutlich erhöht. Besonders Kinder profitieren von der deutlich gesenkten Strahlendosis. [mehr]
[14.1.2006] Am Samstag fand im Beisein von hochrangigen VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft die feierliche Amtseinführung des neuen Rektors der Medizinischen Universität Innsbruck, Prof. Clemens Sorg und seiner VizerektorInnen, Prof. Manfred Dierich, Prof.in Margarethe Hochleitner und Prof. Roland Staudinger statt. Gemeinsames Ziel des Rektorenteams ist es, die Rahmenbedingungen der Universität in räumlicher, infrastruktureller und finanzieller Hinsicht zu verbessern, die Forschung stärker zu unterstützen sowie den Service für Lehrende und Studierende zu erhöhen. Ein wichtiger Aspekt wird dabei auch die Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen sein. [mehr]
[13.1.2006] Vor einigen Tagen hat der Musiker Wolfgang Amadeus Mozart die Nachfolge des Physikers Albert Einstein angetreten. Nach dem Jahr der Physik steht das neue Jahr ganz im Zeichen der klassischen Musik. Für die Innsbruck-Koordinatorin des Jahres der Physik, Prof. Monika Ritsch-Marte von der Sektion für Biomedizinische Physik Grund genug auf das erfolgreiche Einstein-Jahr zurückzublicken und allen Beteiligten einen Dank für ihren Einsatz auszusprechen. [mehr]
[12.1.2006] Das Wohlbefinden eines Patienten ist eine sehr subjektive Sache, und es gibt bisher außer dem persönlichen Gespräch kein brauchbares Instrument zur Bestimmung der Lebensqualität kranker Menschen. Im medizinischen Alltag ist daher der Bedarf nach objektiven, standardisierten Daten groß. Dr. Stefan Höfer entwickelte gemeinsam mit einer internationalen Forschergruppe ein Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität von Herzkreislauf-Patienten, für das er vor kurzem mit dem 'Quality of Life'-Award ausgezeichnet wurde. [mehr]
[11.1.2006] In der Therapie schizophren erkrankter Patienten kommen vermehrt antipsychotische Wirkstoffe der zweiten Generation zum Einsatz. Einige dieser Medikamente führen zu Stoffwechselstörungen wie Gewichtszunahme und Insulinresistenz. Forscher des Stoffwechsellabors der Klinischen Abteilung für Allgemeine Innere Medizin haben nun gemeinsam mit Forschern der Klinischen Abteilung für Biologische Psychiatrie den molekularen Mechanismus der Insulinresistenz bei der Einnahme von Olanzapin aufgedeckt. [mehr]
[10.1.2006] Die Teilung von Zellen ist ein wichtiger Prozess, der das Wachstum und die Regeneration von Organismen erst möglich macht. Prof. Ludger Hengst, der seit kurzem die Sektion für Medizinische Biochemie am Biozentrum Innsbruck leitet, erforscht molekulare Prozesse, die die Teilung von Zellen steuern und regulieren. Fehlregulation führt zu unterschiedlichen Erkrankungen wie zum Beispiel zu Tumoren. Prof. Hengst kam vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München nach Innsbruck. [mehr]
[9.1.2006] Einem lange bekannten, aber dennoch überraschenden Phänomen ist die Arbeitsgruppe von Prof. Reinhard Kofler auf der Spur. Sie untersucht den durch das Hormon Glucocorticoid (GC) ausgelösten Zelltod von akuten lymphoblastischen Leukämiezellen im Kindesalter. Nach einer umfassenden Genexpressionsanalyse konnten die Forscher nun eine relativ kleine Zahl von Genen identifizieren, die die GC-induzierte Apoptose möglicherweise auslösen. Dieses wegweisende Ergebnis wurde vor kurzem in der Zeitschrift Blood veröffentlicht. [mehr]
[4.1.2006] So umschreibt die chinesische Professorin Lan Hu die Bedeutung des Qualitätsmanagements in der rechtsmedizinische DNA-Analyse. Denn eine Beweiskette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Um die Ausbildung in ihrem Heimatland in dieser Hinsicht zu verbessern, übertrug sie ein Schulungsvideo des Innsbrucker Instituts für Gerichtliche Medizin ins Chinesische. Vor kurzem war sie dafür eine Woche lang Gast an der Medizinischen Universität. [mehr]
[3.1.2006] Was geht beim Rechnen im Gehirn vor? Funktionelle Kernspintomografie macht es sichtbar. An der Innsbrucker Uniklinik für Neurologie untersuchen Prof. Margarete Delazer und ihr Team mit diesem bildgebenden Verfahren Veränderungen in Hirnaktivierungsmustern, während die Versuchspersonen Rechenaufgaben lösen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung von Methoden zum (Wieder)erlernen rechnerischer Fähigkeiten. [mehr]
[2.1.2006] Anlässlich des 35. Todestages des ehemaligen Vorstands der Innsbrucker Universitätsklinik für Chirurgie, Prof. Paul Huber, fand am Freitag im Beisein von zahlreichen Verwandten und ehemaligen Mitarbeitern Hubers eine Gedenkfeier statt, zu der Prof. Raimund Margreiter geladen hatte. Bei dieser kleinen Feier wurde auch Hubers Vorgänger, Prof. Burghard Breitner gedacht, dessen Todestag sich im März zum fünfzigsten Mal jährt. [mehr]