Archiv der Meldungen
Seite 118 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[30.1.2006] Vor zwei Jahren wurde der FWF-Spezialforschungsbereich Zellproliferation und Zelltod in Tumoren in Innsbruck aus der Taufe gehoben. Vergangenen Freitag stellten sich die Forschergruppen beider Innsbrucker Universitäten erstmals einer Evaluation durch ein internationales Gutachtergremium. Die Ergebnisse sollen auch den internen Wettbewerb zwischen den Gruppen stärken. [mehr]
[27.1.2006] Im Februar beginnt die Zulassung zum Medizinstudium an den Medizinischen Universitäten Innsbruck und Wien durch die Anmeldung zu einem Studieneignungstest nach Schweizer Vorbild (EMS), der an beiden Universitäten zeitgleich durchgeführt wird. Vizerektor Prof. Manfred Dierich stellte das neue Zulassungsverfahren am Donnerstag den Medien vor. Die Studienplätze in Innsbruck und Wien werden entsprechend der Reihung im Eignungstest vergeben. [mehr]
[26.1.2006] Viel Kompetenz und ebenso viel Gefühl für alte Menschen das vermittelten die Referentinnen, Prof. Monika Lechleitner und Dr. Helene Talasz, bei der jüngsten Akademie im Congress, die vergangene Woche im Congress Innsbruck über die Bühne ging. Die interessierten Besucherinnen und Besucher wurden dabei über das gesunde Altwerden und die Möglichkeiten der Geriatrie informiert. [mehr]
[25.1.2006] Das biochemische Kolloquium an der Medizinischen Universität besteht seit langem als Forum, um Spezialthemen der Zellforschung im Kollegenkreis zu diskutieren. Die Biochemikerin Prof. Gabriele Werner-Felmayer erweiterte den Themenkreis um ethische Fragen und lud Prof. Ulrich Körtner ein, über Wissenschaftsethik und Menschenbild zu sprechen. [mehr]
[24.1.2006] Die Medizinische Universität Innsbruck erhält eine eigene IT-Infrastruktur. Dies ist eine Folge der Ablösung von der Leopold-Franzens-Universität. Die Techniker der IT-Services arbeiten derzeit an der Umstellung der Dienstleistungen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits unter neuen Email-Adressen erreichbar, ein eigenes Netzwerk ist im Aufbau und die Inbetriebnahme einer neuen Telefonanlage wird in den nächsten Monaten folgen. [mehr]
[23.1.2006] Das Geschlechterverhältnis in der industriellen und akademischen Forschung ist nach wie vor von einer großen Schieflage gekennzeichnet. Vergangene Woche wurde an der Uni Innsbruck über die Situation und die Chancen von Frauen in der Forschung diskutiert. Der Workshop wurde vom Kompetenzzentrum Medizin Tirol (KMT) initiiert und brachte Interessierte aus Universitäten und Wirtschaft zusammen. [mehr]
[20.1.2006] Der diesjährige Unilever Dermatologenpreis geht an Dr. Susanne Hofer von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Ebenfalls ausgezeichnet wird Dr. Norbert Kohrgruber von Medizinischen Universität Wien. Unilever würdigt damit zwei Wissenschaftler, die sich der Erforschung von speziellen Immunzellen, den so genannten dendritischen Zellen, widmen. Diese gelten besonders in der Krebsforschung als Hoffnungsträger. [mehr]
[19.1.2006] Heute Donnerstag wird die erste europaweite Umfrage zur Ernährungssituation von Spitalspatienten in 26 Staaten durchgeführt. Auch drei Stationen der Innsbrucker Universitätskliniken beteiligen sich an der Studie. Mit der umfassenden Erhebung soll den Patienten eine Stimme geben und eine objektive Grundlage für Verbesserungen im Bereich der Spitalsernährung geschaffen werden. [mehr]
[18.1.2006] In dieser Woche tagen in Seefeld knapp 170 Wissenschaftler aus dem Bereich der Proteomforschung im Rahmen des 3. Internationalen Symposiums der Austrian Proteomics Platform. Internationale Spitzenforscher kommen dabei mit Nachwuchswissenschaftlern zusammen, um aktuelle Fragen dieses zukunftsträchtigen Forschungsbereiches zu diskutieren. Eröffnet wurde die Tagung am Dienstag von Wissenschaftsministerin Elisabeth Gehrer. [mehr]
[17.1.2006] Während Wintersport-Verletzungen im Großraum Innsbruck zurückgehen, steigt die Zahl der Kopfverletzungen. Die Uniklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie geht jetzt mit gutem Beispiel voran und ruft ein Helm-Gewinnspiel ins Leben. Trotz vieler Appelle, beim Skifahren und Snowboarden einen Helm zu tragen, hat sich das 'Fahren mit Helm' vor allem bei den Erwachsenen noch nicht durchgesetzt. Dabei könnte mehr als die Hälfte der schweren Kopfverletzungen damit verhindert werden. [mehr]