Archiv der Meldungen
Seite 71 / 81Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[06.03.2014] Das Gehirn ist unsere Schaltzentrale: Ein komplexes Netzwerk von Milliarden Nervenzellen bildet unser wichtigstes Organ. Neurologische Erkrankungen können daher gravierende Folgen haben. Weltweit wird im Rahmen der „Woche des Gehirns“ (Brain Awareness Week) auf diese Krankheitsbilder und neue Erkenntnisse der Forschung aufmerksam gemacht. In Innsbruck finden von Montag bis Freitag jeweils ab 19:00 Uhr kostenlose Vorträge im CCB (Innrain 80-82) statt. weiterlesen
[03.03.2014] Am Donnerstag, den 6. März 2014 startet die Vorlesungsreihe Gender Medizin an der Medizin Uni Innsbruck ins Sommersemester: Innsbrucker ExpertInnen erläutern Genderaspekte in der Onkologie. In den Vorträgen wird auf geschlechterspezifische Krebserkrankungen, Therapieunterschiede und neue Entwicklungen eingegangen. Die Vorlesungen finden jeweils am Donnerstag um 18:30 Uhr im großen Hörsaal der Frauenkopfklinik (Anichstraße 35) statt. (Eintritt frei) weiterlesen
[28.02.2014] Landeshauptmann Günther Platter und sein Amtskollege Arno Kompatscher würdigen hervorragendes öffentliches oder privates Wirken zum Wohle des Landes. weiterlesen
[25.02.2014] Vom 25. bis 28. Februar findet der schon traditionelle internationale Winter-Workshop zu Pteridinen statt – heuer erstmals in Innsbruck. Rund 60 Wissenschafterinnen und Wissenschafter diskutieren klinische, chemische und biochemische Aspekte von Pteridinen. Die Veranstaltungsreihe wurde 1982 von Prof. Helmut Wachter († 2012) ins Leben gerufen und seither alljährlich in St.Christoph am Arlberg durchgeführt. weiterlesen
[25.02.2014] Weltweit wird am 28. Februar auf die medizinischen und anderen Probleme der Betroffenen aufmerksam gemacht. Es gibt rund 6.000 bis 8.000 verschiedene Seltene Krankheiten. Per Definition ist eine Krankheit selten, wenn höchstens einer von 2.000 Menschen daran erkrankt. Insgesamt ist die Zahl der Betroffenen aber hoch: Rund sechs bis acht Prozent der Bevölkerung sind von einer Seltenen Krankheit betroffen – das sind allein in Österreich 400.000 Menschen. weiterlesen
[07.02.2014] Auch im Wintersemester 2013/14 war die Vorlesungsreihe Gender Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck wieder ein Erfolg: Rund 200 Interessierte verfolgten die Vorträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen an den Partnerkliniken des Frauengesundheitszentrums beschäftigten. Seit 2007 wird die Veranstaltungsreihe von der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung (Leiterin: ao. Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner) organisiert. weiterlesen
[04.02.2014] Die seit September 2013 neue FWF-Präsidentin Univ.-Prof.in Dr.in Pascale Ehrenfreund ist derzeit gemeinsam mit dem Präsidium und MitarbeiterInnen des Wissenschaftsfonds auf Informationstour durch Österreichs Universitätsstädte. Ende Jänner machte die Roadshow Station an der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck. weiterlesen
[03.02.2014] Als Maßnahme zur Sicherung der Qualität der Lehre evaluiert die Medizinische Universität Innsbruck in regelmäßigen Abständen Krankenhäuser und klinische Abteilungen, an denen Studierende den praktisch-medizinischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. 2013 sind fünf Lehrabteilungen und drei Lehrkrankenhäuser in Österreich mit ausgezeichnetem Erfolg akkreditiert worden. Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch überreichte die Urkunden.
weiterlesen
[29.01.2014] Studierende, ProfessorInnen, RektorInnen, MitarbeiterInnen der Tiroler Universitäten und Hochschulen sowie Ehrengäste und ein breites Publikum feierten eine rauschende Ballnacht. weiterlesen
[16.01.2014] Vor der Gefahr, an einer Depression zu erkranken, ist niemand gefeit. Sie kann sowohl bei Jugendlichen, Erwachsenen als auch älteren Menschen auftreten. Die Ursachen sind sehr vielfältig. Univ.-Prof. Dr. Christian Haring erklärte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ am 15. Jänner 2014 warum eine rechtzeitige Diagnose und die fachliche Behandlung so entscheidend sind. weiterlesen