Archiv der Meldungen
Seite 67 / 79Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[24.06.2014] Mehr als 600 NotfallmedizinerInnen, AlpinforscherInnen und BergretterInnen aus 45 Ländern nahmen Ende Mai am 10. Weltkongress für Gebirgs- und Höhenmedizin in Bozen teil. Ein Ziel der von der International Society of Mountain Medicine (ISMM) und dem EURAC Institut für Alpine Notfallmedizin organisierten Veranstaltung war es, Datensammlung, Analyse und Therapie von alpinen Unfallopfern weltweit zu vereinheitlichen und zu verbessern. weiterlesen
[16.06.2014] Zahlreiche Ehrengäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freundinnen und Freunde der Medizinischen Universität Innsbruck waren am 13. Juni der Einladung von Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und ihren VizerektorInnen ins CCB gefolgt. Unter dem Motto „Zehn Jahre selbständige Medizinische Universität Innsbruck“ wurde die Festveranstaltung als informelles, doch feierliches Sommerfest abgehalten. weiterlesen
[03.06.2014] Prof. Frank McCormick hat bahnbrechende wissenschaftliche Grundlagen entdeckt, eine Biotech-Firma in Kalifornien gegründet und Krebsmedikamente auf den Markt gebracht, die von globalen Pharmaunternehmen vertrieben werden. Ende Mai war der Krebsforscher auf Einladung von Univ.-Prof. Dr. Klaus Scheffzek, Direktor der Sektion für Biologische Chemie der Medizinischen Universität Innsbruck, zu Gast am Biozentrum Innsbruck. weiterlesen
[28.05.2014] Ein Team der Innsbrucker Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin hat in der Fachzeitschrift „Der Anaesthesist“ die Publikationsleistungen von Universitätskliniken für Anästhesie in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen. Nach der Anzahl aller Publikationen im Untersuchungszeitraum steht Berlin mit 479 Publikationen an erster Stelle, gefolgt von Innsbruck (421) und Wien (323). weiterlesen
[20.05.2014] Vergangenen Donnerstag wurden all jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Jahr 2013 pensioniert wurden sowie alle, im vergangenen Jahr neu eingetretenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erstmals in einer eigenen feierlichen Veranstaltung von Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch persönlich verabschiedet bzw. willkommen geheißen. Für die angemessene musikalische Umrahmung der Feierlichkeit sorgte das Duo Da Chara. weiterlesen
[14.05.2014] Verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen ÄrztInnen und PatientInnen schilderte Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich, Vizerektor für Klinische Angelegenheiten der Medizinischen Universität Innsbruck, Anfang Mai bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV) zum Thema. Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Werner-Felmayer (Sektion für Biologische Chemie) moderierte die Diskussion. weiterlesen
[12.05.2014] Am 30. April 2014 ist Univ.-Prof. Dr. Franz Gschnitzer, langjähriger Vorstand der Chirurgischen Universitätsklinik nach langer, mit bewundernswerter Geduld ertragener Krankheit, verstorben. Die Medizinische Universität Innsbruck trauert um einen „noblen Menschen“ und „großen Chirurgen“, wie em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Raimund Margreiter in seinem Nachruf schreibt. weiterlesen
[30.04.2014] Was hat die Luftfahrt mit der Medizin gemeinsam? Beides sind hochkomplexe, zeitkritische Systeme mit vielen Risiken. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion vom AbsolventInnenverein diskutierten zwei Experten über die „Sicherheit im Operationssaal und Spital“. ALUMN-I-MED Präsident em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Raimund Margreiter skizzierte die Risikofaktoren im Krankenhaus und Flugkapitän Hans Härting gab Einblicke in das Sicherheitssystem der Luftfahrt. weiterlesen
[24.04.2014] Anfang April ist mit dem Kick-off die neunte Ausschreibung des seit 2006 erfolgreich etablierten Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms gestartet. Das ambitionierte Programm zur Förderung exzellenter Nachwuchswissenschafterinnen wurde von Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner initiiert. Interessierte Wissenschafterinnen der Medizinischen Universität Innsbruck haben noch bis zum 7. Mai 2014 Gelegenheit, sich als Mentee zu bewerben. weiterlesen
[09.04.2014] Eine kleine nicht-Protein-kodierende RNA (ncRNA) legt die zelluläre Proteinfabrik, das Ribosom, lahm. Ein Berner Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Nobert Polacek – bis vor kurzem noch an der Medizinischen Universität Innsbruck – konnte weltweit erstmals zeigen, dass kleine ncRNAs das Ribosom regulieren können. weiterlesen