search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 122 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[22.04.2013] Mit 1. Juli beruft die Medizinische Universität Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Wolfgang-Michael Franz zum Professor für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie. Der bekannte Herzspezialist wird die Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III leiten. Der langjährige, invasiv tätige Oberarzt vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München verfügt über das gesamte Spektrum der modernen interventionellen Kardiologie und ist ein anerkannter Forscher. weiterlesen

[18.04.2013] Im aktuellen Hochschulranking der Universität Leiden, der ältesten Universität der Niederlande, findet sich die Medizinische Universität Innsbruck auf Platz 170 und ist damit – vor der Medizinischen Universität Wien – die bestplatzierte heimische Universität. Rektor Univ.-Prof. Lochs sieht die Medizinische Universität Innsbruck in ihrem Weg bestätigt. weiterlesen

[18.04.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner 42. Kuratoriumssitzung Anfang März ein weiteres Einzelprojekt an der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt und unterstützt damit ein Vorhaben von A.Univ-Prof. Dr. Dietmar Fuchs von der Sektion für Biologische Chemie des Biozentrums. weiterlesen

[17.04.2013] Mit dem Kick-off-Meeting startet die neue Ausschreibung zur achten Runde des seit 2006 etablierten und bewährten Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms. Das ambitionierte Programm zur Förderung exzellenter Nachwuchswissenschafterinnen wurde von Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner initiiert. Interessierte Wissenschafterinnen der Medizinischen Universität Innsbruck haben noch bis zum 15. Mai 2013 Gelegenheit, sich für eine Teilnahme zu bewerben. weiterlesen

[16.04.2013] Nach der Verlängerung der Topticket-Vereinbarung mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB), bietet die Medizinische Universität Innsbruck ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin ein hochattraktives Angebot im Sinne einer sozial- und umweltfreundlichen Mobilität. Neben einer 40prozentigen Ermäßigung auf den normalen Ticketpreis werden noch weitere Spezialkonditionen geboten. weiterlesen

[15.04.2013] Am 9. März fand auf Initiative von Prof. Christian Kähler vom Schwerpunkt Pneumologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI im Congresspark Igls das erste Innsbrucker Kollagenoseforum statt. Das heterogene Krankheitsbild dieser Gruppe von seltenen, autoimmunen Bindegewebserkrankungen verlangt nach einer betont interdisziplinären Herangehensweise. Diesem Anspruch wurde auch der Austausch von klinischem und wissenschaftlichem Know-How im Rahmen der Tagung gerecht. weiterlesen

[12.04.2013] Ein Schlaganfall tritt plötzlich im Gehirn, also der Schaltzentrale des Körpers auf. Jährlich erleiden 25.000 ÖsterreicherInnen einen Schlaganfall, in Tirol ereignen sich rund 2.000 pro Jahr. Heutzutage ist die Prognose für viele PatientInnen deutlich besser, wenn im Notfall rasch und richtig gehandelt wird, erklärte Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit, leitender Oberarzt der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ in Tulfes. weiterlesen

[11.04.2013] Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kofler, Leiter der Sektion für Molekulare Pathophysiologie am Innsbrucker Biozentrum und sein Mitarbeiter, DI Dr. Johannes Rainer, konnten aufgrund ihrer Expertise in der bioinformatischen Analyse von Prozessen im Zellkern einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung einer Enzymfunktion beisteuern. Über die Erkenntnisse des internationalen Forscherteams berichtet die März-Ausgabe von Nature. weiterlesen

[09.04.2013] Heute wurde in Innsbruck der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten feierlich überreicht: Jeweils 4.000 Euro gehen an assoz. Prof. PD Dr. Michael Kirchler und Mag. Dr. Albert Kaufmann von der Universität Innsbruck sowie an ao. Univ.-Prof.in Dr.in Elfriede Ruttmann-Ulmer von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[08.04.2013] Die Projekte zweier junger ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck werden nun vom FWF unterstützt. Marlies Meisel PhD, vor kurzem noch an der Sektion für Zellgenetik tätig, erhält ein Erwin-Schrödinger-Stipendium und forscht nun an der Universität Chicago und Mag. Martin Puhr PhD setzt seine Forschungen zum Prostatakarzinom an der Univ.-Klinik für Urologie fort. weiterlesen

Aktuell