search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 121 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[13.05.2013] Der Theodor-Körner-Fonds vergibt seit 60 Jahren Starthilfe für Projekte junger WissenschafterInnen und KünstlerInnen. Unter ihnen ist in diesem Jahr auch der Molekularbiologe Martin Bodner, PhD, vom Institut für Gerichtliche Medizin, dessen Forschungsprojekt zur Rekonstruktion der Ausbreitung des Menschen in Südamerika prämiert wurde. Die Preisverleihung fand Ende April im Großen Festsaal der Universität Wien statt. weiterlesen

[10.05.2013] Die Leiterin des Koordinierungszentrums für Klinische Studien (KKS) Innsbruck, Mag.a(FH) Sabine Embacher-Aichhorn, konnte im Rahmen der laufend stattfindenden Fortbildungsreihe des KKS Priv.-Doz. Dr. Christoph Seger vom Zentralinstitut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik als Vortragenden gewinnen. In einem interessanten Vortrag gab Seger Einblicke in die Arbeit des ZIMCL und betonte die Wichtigkeit einer fachgerechten Präanalytik, denn "ohne sie gibt es keinen korrekten Befund". weiterlesen

[08.05.2013] Die Folgen von Rauchinhaltsstoffen auf Blutgefäße und Organe stehen seit vielen Jahren im Fokus des Risikoforschers Priv.-Doz. Dr. David Bernhard von der Universitätsklinik für Herzchirurgie. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Adam Csordas wurde er nun vom renommierten Fachjournal "Nature Reviews Cardiology" eingeladen, über den Zusammenhang von Rauchen und Atherothrombose zu berichten. weiterlesen

[07.05.2013] Beim Schutz des Körpers vor dem Eindringen und der Ausbreitung von Erregern oder Tumorzellen nimmt der Eisenstoffwechsel eine wichtige Rolle ein. Eisen ist einerseits ein essentieller Wachstumsfaktor für Mikroorganismen und beeinflusst andererseits die Wirksamkeit der körpereigenen Immunantwort. Nun entdeckten ForscherInnen um Univ.-Prof. Günter Weiss, Leiter der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI, einen neuen Mechanismus der Immunabwehr, in dem das Molekül NO die Hauptrolle spielt. weiterlesen

[06.05.2013] Jeder zweite Todesfall in Österreich ist auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen: Rund 15.000 ÖsterreicherInnen sterben jährlich am plötzlichen Herztod. Wer seinen Lebensstil entsprechend anpasst kann das Risiko erheblich senken. Richtiges und rechtzeitiges Handeln bei einem akuten Herzinfarkt rettet Leben. Zum Thema „Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand“ hielt Univ.-Doz. Bernhard Metzler von der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III einen Vortrag in Ramsau. weiterlesen

[03.05.2013] Aus Lernstress und Prüfungsangst kann schnell eine psychische Krise werden. Um Studierenden, die am Anfang ihres Studiums oder in Zusammenhang mit Prüfungen Probleme haben, helfen zu können, startet die Medizinische Universität Innsbruck ein neues Programm. In Zusammenarbeit mit der ÖH Medizin und der Psychologischen Studierendenberatung sind im Wintersemester MentorInnen ausgebildet worden, die Studierende im Bedarfsfall unterstützen und beraten können. weiterlesen

[02.05.2013] Für die Entstehung einer angeborenen Ichthyose ist die durch eine Mutation im Gen CERS3 verursachte Deaktivierung des Enzyms Ceramid-Synthase 3 (CerS3) verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team der Innsbrucker Sektion für Humangenetik. Die Aufklärung der Ursache für diese schwere Form der Verhornungsstörung der Haut ermöglicht nun eine gezielte Diagnose und gibt Hoffnung für die Entwicklung kausaler Therapien. weiterlesen

[30.04.2013] Seit Ende April steht erstmals ein Österreicher an der Spitze der Internationalen Gesellschaft für Neurochemie (ISN). Der Leiter der Abteilung für Experimentelle Psychiatrie an der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof. DI Dr. Alois Saria, wurde zum Präsidenten der renommierten Vereinigung gewählt. Die ISN ist die einzige internationale Gesellschaft für den wachsenden Bereich der Neurochemie und zählt weltweit rund 1.500 ForscherInnen und ÄrztInnen zu ihren Mitgliedern. weiterlesen

[26.04.2013] Auch sehr stark fortgeschrittene Krebserkrankungen mit Metastasen könnten zukünftig mit onkolytischen Viren geheilt werden. Mit dem VSV-GP hat die Leiterin der Innsbrucker Sektion für Virologie, Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer ein sehr effektives Virus entwickelt, das Krebszellen zerstören kann. Im Rahmen des Houskapreises 2013 wurde die Sektion für Virologie jetzt für dieses wissenschaftliche Engagement ausgezeichnet. weiterlesen

[23.04.2013] Am 5. April fand zum fünften Mal der Innsbrucker Neuroscience Day statt. Die Veranstaltung bietet ein ideales Forum für Studierende und Post-Docs, um erste Erfahrungen in der Präsentation von Daten vor einem größeren Publikum zu sammeln und ist zugleich auch Treffpunkt für alle neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppen In Innsbruck. Heuer fand das Treffen erstmals im CCB statt. weiterlesen

Aktuell