Archiv der Meldungen
Seite 146 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[12.11.2004] Vor interessierten Mini Med-Studenten referierte am Dienstag Prof. Dieter zur Nedden über die Anwendung von Information- und Kommunikationstechnologien in der modernen Medizin. Er hob hervor, dass für eine breite Akzeptanz vor allem im Bereich des Datenschutzes klare Richtlinien wichtig sind. Das Mini Med Studium findet heuer bereits zum fünften Mal statt und erfreut sich wieder regen Zuspruchs. [mehr]
[11.11.2004] Über 1.500 Studierende der beiden Innsbrucker Universitäten kamen am Dienstagabend zur Welcome-Party in die Stadtsäle. Das Land Tirol, die Stadt Innsbruck und die Universitäten hießen alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger feierlich willkommen. An der Medizinischen Universität haben heuer über 600 Studierende ein neues Studium aufgenommen. [mehr]
[10.11.2004] Über die Bedeutung von bestimmten Ionenkanälen bei rhythmischen Körperfunktionen und beim Sehen berichtete gestern Prof. Martin Biel von der LMU München. Der Pharmakologe stellte in seinem Vortrag beim Naturwissenschaftlich-Medizinischen Verein genetische Ursachen für Krankheiten vor, die durch Fehlfunktionen zyklonukleotid-gesteuerter Ionenkanäle verursacht werden. [mehr]
[9.11.2004] Nano liegt im Trend. Die österreichische Nano-Initiative hat vor kurzem fünf Verbundprojekten insgesamt 11 Mio. Euro Förderung zugesprochen, darunter auch dem Tiroler Nano-Diamant-Netzwerk (NaDiNe). Daran beteiligt ist die Medizinische Universität in Person von Prof. Walter Pfaller vom Institut für Physiologie und Balneologie. Vor kurzem fand in Vill das erste Vernetzungstreffen statt. [mehr]
[8.11.2004] Die EU unterstützt im 6. Rahmenprogramm gleich drei Großprojekte zum Prostatakarzinom und fördert damit einen Bereich, in dem die europäische Forschung weltweit führend ist, bisher aber zuwenig vernetzt war. Prof. Zoran Culig und Prof. Helmut Klocker vom Innsbrucker Urologielabor arbeiten gemeinsam mit Forschern aus acht Ländern im Projekt PRIMA zum fortgeschrittenen Prostatakarzinom. [mehr]
[4.11.2004] Das neue Studiensystem an der Medizinischen Universität Innsbruck bewährt sich. Das erklärte Prof. Helga Fritsch, Vizerektorin für Lehre und Studienangelegenheiten, heute vor Medienvertretern. Gemeinsam mit Rektor Prof. Hans Grunicke präsentierte sie die aktuellen Studierendenzahlen: Die Zahl der Studienanfänger bleibt hoch, die Gesamtzahl der Studierenden sinkt leicht. [mehr]
[3.11.2004] Der Operationsroboter daVinci wurde an der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie in den letzten drei Jahren bei über 100 Eingriffen erfolgreich eingesetzt. Das Robotersystem erlaubt multidimensionale Bewegungen von endoskopischen Instrumenten im Brustkorb und ermöglicht damit komplexe Operationen am Herzen ohne Eröffnung des Thorax. [mehr]
[2.11.2004] Die Berliner Charité entlässt dieser Tage die ersten Absolventinnen und Absolventen des Reformstudiengangs. Andere Unis in Deutschland und der Schweiz reformieren ihre Medizinstudien ebenso. Auch an der Medizinischen Universität Innsbruck wurde die Lehre grundlegend umgestaltet. Im Mittelpunkt der Reformen stehen Praxisorientierung, Interdisziplinarität und Kleingruppenunterricht. [mehr]
[29.10.2004] Die Forscher des Immuntherapie-Labors an der Universitätsklinik für Urologie der Medizinischen Universität zeigen in einem aktuellen Beitrag in der Fachzeitschrift Blood, dass sekretorische Enzyme den Differenzierungsvorgang von Dendritischen Zellen beeinflussen. Dies hat auch konkrete Konsequenzen für die an der Klinik erfolgreich eingesetzte Tumor-Immuntherapie. [mehr]
[28.10.2004] Der Wissenschaftsjournalismus hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Die Distanziertheit vieler Forscher gegenüber den Medien ist heute einer Offenheit für das Interesse an der eigenen Arbeit gewichen. Dabei bleiben Bedenken über zunehmende Trivialisierung und Sciencetainment aber ständige Begleiter. Wie entwickelt sich die Wissenschaftsberichterstattung in Zukunft? [mehr]