search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>thema

Archiv der Meldungen

Seite 32 / 78Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[12.11.2020] Nachdem im April rund 80 Prozent der Bevölkerung in Ischgl auf Antikörper getestet wurden, werden die Ischglerinnen und Ischgler abermals auf ihre Immunantwort getestet. Im April wiesen 42,4 Prozent Antikörper auf. Nun stellt sich die Frage, wie hoch dieser Anteil nach sechs Monaten ist. Dieses Mal werden nicht nur Antikörper, sondern bei einigen ProbandInnen auch die zellulare Immunabwehr durch sogenannte T-Zellen analysiert. weiterlesen

[09.11.2020] Bei der 56. ÖGU & 1. ÖGOuT Jahrestagung wurde Anna Spicher von der Medizinischen Universität Innsbruck mit dem Günther-Schlag-Abstractpreis für junge ForscherInnen ausgezeichnet. Dieser wird für den besten Vortrag eines/einer unter 35-jährigen AutorIn vergeben. weiterlesen

[23.10.2020] Der Deutsche Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck (DFK) belohnt jährlich ausgezeichnete Studienleistungen von Studierenden an den Innsbrucker Universitäten. Von der Medizinischen Universität Innsbruck hat in diesem Jahr Lucas Rubisoier aus Hall in Tirol und Student der Humanmedizin die Ausschreibungskriterien erfüllt und den Studienförderpreis erhalten. weiterlesen

[19.10.2020] Mit den Sitzungen des Kuratoriums des FWF im Sommer und Herbst 2020 sowie in der 1. Vergabesitzung 2020 des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, werden an der Medizinischen Universität Innsbruck weitere acht neue Forschungsprojekte unterstützt. weiterlesen

[15.10.2020] Anfang Oktober wurde im Rahmen einer feierlichen Vergabesitzung im Rathaus Schwaz der Prof. Ernst Brandl-Preis 2020 an die Neurobiologin Stephanie zur Nedden vom Institut für Neurobiochemie an der Medizinische Universität Innsbruck (Direktorin Christine Bandtlow) vergeben. weiterlesen

[13.10.2020] Der „Bischof Dr. Karl Golser Preis“ wird in diesem Jahr an den Nobelpreisträger Stanley Prusiner verliehen. Der Neurologe aus San Francisco (USA) konnte auf Grund der Covid-19-Pandemie nicht wie geplant nach Innsbruck kommen, der Festakt fand daher Anfang Oktober virtuell statt. weiterlesen

[09.10.2020] Rektor W. Wolfgang Fleischhacker setzte eine weitere wichtige Maßnahme um alle Mitarbeiter*innen mit Kinderbetreuungspflichten wirksam zu unterstützen. Das Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit der Medizinischen Universität Innsbruck unter der Leitung von Margarethe Hochleitner plante und organisierte heuer erstmalig eine durchgängige, neunwöchige Sommerferienbetreuung. weiterlesen

[05.10.2020] Rektor W. Wolfgang Fleischhacker hat Doris Wilflingseder zur Universitätsprofessorin für Infektionsbiologie (§99 Abs 4 UG) berufen. Die Immunologin forscht an der Interaktion von Viren und Pilzen mit Komponenten des Immunsystems mittels 3D-Zellkulturmodell. Eine tierversuchsfreie Grundlagenforschung ist ihr großes Ziel, das sie mit großem Einsatz in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit wie auch in der Lehre verfolgt. weiterlesen

[02.10.2020] Das Wissenschaftsministerium zeichnete Ende September Lehrende von fünf Universitäten aus. Darunter auch ein Lehrender der Medizinischen Universität Innsbruck: Benjamin Hetzer in Kooperation mit Georg Gasser von der Universität Innsbruck. weiterlesen

[28.09.2020] Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder die sogenannte Orientierungslehrveranstaltung (OLV) statt. Allerdings war dieses Jahr nicht wie jedes Jahr. Bedingt durch COVID-19 und Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie, wurden heuer, um Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln zu wahren, die OLV auf mehrere Tage aufgeteilt abgehalten. So begrüßten der Rektor, Wolfgang Fleischhacker, und der Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, Peter Loidl, gleich mehrmals die neuen Studierenden herzlich. weiterlesen

Aktuell