search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>thema

Archiv der Meldungen

Seite 28 / 78Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[08.06.2021] Das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahren in Tirol und Südtirol steht im Mittelpunkt der Covid-19-Kinderstudie. Im dritten Teil der Online-Erhebung gehen die ExpertInnen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hall der Frage nach, wie sich die Lebensqualität der Kinder in der Pandemie seit Beginn der Öffnungsschritte entwickelt hat. weiterlesen

[04.06.2021] Um herausragende Wissenschafterinnen und Wissenschafter vor den Vorhang zu holen, hat die Medizinische Universität Innsbruck das Programm „MUI Scientist to watch“ etabliert. Damit haben ForscherInnen die Möglichkeit, alle drei Monate ihre jeweils beste Arbeit einzureichen und von einem unabhängigen Komitee bewerten zu lassen. Ein Portrait der erfolgreichen KandidatInnen und die Hintergründe ihrer Forschung lesen Sie in jedem Quartal auf myPoint. weiterlesen

[01.06.2021] 833.110.000 Euro. Das ist die Summe, die Bund und Land bis zum Jahr 2035 in die infrastrukturelle Weiterentwicklung der Innsbrucker Klinik investieren. 48 Projekte und Maßnahmenpakete werden damit finanziert. weiterlesen

[27.05.2021] Knapp 6 Millionen Euro investieren die Innovative Medicine Initiative (IMI) der EU und die European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) in die Einbindung patientenberichteter Daten (PROs) in klinische Krebsstudien. Neu entwickelte internationale Standards werden den einheitlichen Einsatz von PROs in der Forschung fördern und damit den klinischen Alltag positiv beeinflussen. Experten der Medizin Uni Innsbruck und deren Teams sind federführend beteiligt. weiterlesen

[12.05.2021] Alle zwei Jahre finden die Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) statt, bei denen die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre Vertretung für die jeweils nächsten zwei Jahre zu wählen. Wahlberechtigt sind alle ordentlichen ÖH-Mitglieder (Studierende), wenn sie ihren ÖH-Beitrag bis spätestens 30. März eingezahlt haben. weiterlesen

[11.05.2021] Nach dem Corona-bedingten Ausfall des Life Science PhD Meeting Innsbruck 2020 wurde heuer Anfang April, trotz der unveränderten Pandemiesituation, das normalerweise jährlich stattfindende Event abgehalten. Situationsbedingt allerdings im Online-Format. Nichtsdestotrotz beeindruckte auch heuer wieder das „Life Science PhD Meeting Innsbruck“ mit hervorragenden Arbeiten der insgesamt 40 jungen WissenschafterInnen. weiterlesen

[27.04.2021] Junge ÄrztInnen auf kompetente PatientInnen vorbereiten, ist nur eines der Ziele des Medizincurriculums. Die Vermittlung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen spielt in der Ausbildung von Medizinstudierenden eine immer wichtigere Rolle. Mit den Lernzielen, dem Inhalt und der Didaktik in diesem Bereich hat sich jetzt auch eine wissenschaftliche Studie an der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigt. weiterlesen

[22.04.2021] Dem Tiroler Kinderarzt Markus Rauchenzauner wurde von der Ehrungskommission des Senats der Medizinischen Universität Innsbruck und dem Rektor Wolfgang Fleischhacker der Titel Honorarprofessor verliehen. weiterlesen

[20.04.2021] Ende März endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz. Insgesamt haben sich 17.823 Personen mit 31. März 2021 verbindlich für die Aufnahmeverfahren am 21. Juli angemeldet. Im März 2020 waren es 17.600 verbindlich Angemeldete gewesen. weiterlesen

[09.04.2021] MESI-STRAT, ein Forschungsprojekt gefördert durch das EU-Programm Horizon 2020, untersucht die Ursachen, die für Rückfälle bei Brustkrebs verantwortlich sind. Dabei wird das Zusammenspiel von Brustkrebsstoffwechsel und onkogener Signalübertragung durch systemmedizinische Ansätze erforscht. Die Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor Christian Marth) ist seit Juli 2020 Teil dieses Projekts, unter der Hauptleitung der Universität Innsbruck weiterlesen

Aktuell