search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 135 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[01.08.2012] Nach den diesjährigen Auswahlverfahren erhalten für die Human- und Zahnmedizin insgesamt 212 Männer (2011: 219) und 187 Frauen (2011: 181) einen Studienplatz. Für die Molekulare Medizin wurden insgesamt 40 Personen, davon 24 Frauen (2011: 7) und 16 Männer (2011: 18) zum Aufnahmegespräch eingeladen. Im Sinne einer effizienten Auswahl kamen in diesem Jahr erstmals unterschiedliche Testverfahren für die drei medizinischen Studien zum Einsatz. weiterlesen

[30.07.2012] Zum dritten Mal kürte die Österreichische Akademie für Präventivmedizin und Gesundheitskommunikation (ÖAPG), Klosterneuburg, die Preisträger für den Österreichischen Kommunikationspreis 2012. In der Kategorie „Lebenswert altern – 60+“ belegte das Team von Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Höfer von der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck mit einen innovativen Projekt zur Gesundheitsberatung kardiologischer PatientInnen den dritten Platz. weiterlesen

[26.07.2012] Am 6. Juli 2012 fand im Hörsaal II der Frauen-Kopfklinik der zweite „Thesis-Day“ des seit Herbst 2011 implementierten Doktoratsstudienganges Clinical PhD statt. Die jeweils am letzten Tag des Semesters abgehaltene Veranstaltung bietet den PhD-Studierenden Gelegenheit, ihre klinischen Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. weiterlesen

[24.07.2012] Untersuchungen und Behandlungen des Gefäßsystems mittels bildgebender Methoden (Angiographie) gewinnen in der modernen Medizin immer stärker an Bedeutung. Mit dem neuen Angiographie-Gerät der Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Werner Jaschke) und Neuroradiologie (Direktorin: Univ.-Prof.in Dr.in Elke R. Gizewski) werden sowohl im Bereich der Diagnostik, als auch Therapie am Landeskrankenhaus Innsbruck neue Maßstäbe gesetzt. weiterlesen

[23.07.2012] Mit dem Studienjahr 2012/2013 startet die Medizinische Universität Innsbruck ein vielversprechendes Pilotprojekt. Ziel der Initiative „Allgemeinmedizin im Klinisch Praktischen Jahr am Land“ ist es, langfristig junge ÄrztInnen dazu zu motivieren, auf dem Land tätig zu werden. Schon mit der Einführung des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ) im Wintersemester 2007/08 hat die Medizinische Universität Innsbruck eine Vorreiterrolle in Österreich eingenommen. weiterlesen

[20.07.2012] Beim diesjährigen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (ÖGC) Anfang Juni in Salzburg wurden gleich mehrere Arbeiten aus der Innsbrucker Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Johann Pratschke) mit Preisen ausgezeichnet. weiterlesen

[18.07.2012] Medizinphysiker Prof. Wolfgang Freysinger trägt mit einem interdisziplinären Forschungsteam an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde seit Jahren zur Weiterentwicklung der computerunterstützten Chirurgie bei. Als Gründungsmitglied der „Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboter-Assistierte Chirurgie“ berät er diese im wissenschaftlichen Beirat und wurde in Würdigung seiner kontinuierlichen und hervorragenden Leistungen zum Kongresspräsidenten 2013 gewählt. weiterlesen

[13.07.2012] Der Medizinische Ausschuss des Österreichischen Wissenschaftsrates hat die klinischen Neurowissenschaften an den drei Medizinischen Universitäten in Österreich einer Analyse unterzogen. Der renommierte Neurowissenschafter Prof. Arno Villringer war mit der Durchführung betraut. Die Bewertung der Innsbrucker Neurowissenschaften fiel sehr positiv aus, einige Forschungsbereiche werden als „exzellent“ mit „internationaler Ausstrahlung“ bewertet. weiterlesen

[13.07.2012] Die Vizerektorin für Finanzen der Medizinischen Universität Innsbruck, Dr.in Gabriele Döller, nimmt einen Ruf auf eine höchst verantwortungsvolle Position in Deutschland an und legt deshalb ihr Amt in Innsbruck Ende September nieder. Die versierte Universitätsmanagerin kehrt wieder in ihre Heimat zurück. In Innsbruck wird der Verlust mit Bedauern gesehen. Nichtsdestoweniger gebührt Dr.in Döller Dank für ihre hervorragende Arbeit. weiterlesen

[10.07.2012] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner 39. Kuratoriumssitzung Ende Juni drei Forschungsprojekte von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. weiterlesen

Aktuell