Archiv der Meldungen
Seite 80 / 81Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[30.03.2012] Das österreichische Genomforschungsprogramm läuft in Kürze aus. Die WissenschaftlerInnen trafen sich in Innsbruck ein letztes Mal auf einer gemeinsamen Tagung, um aktuelle Ergebnisse zu diskutieren und um Bilanz zu ziehen. Gekrönt wurde das Meeting vom Besuch hochrangiger Gäste, darunter die Nobelpreisträgerin Ada Yonath. Ihr wurde im Jahr 2009 der Chemienobelpreis für die Aufklärung der Kristallstruktur des Ribosoms verliehen. weiterlesen
[22.03.2012] Seit Jahren sorgen Prof. Georg Wick und sein Team an der MUI mit der Erforschung von Atherosklerose als Autoimmunerkrankung international für Aufsehen. Neueste Erkenntnisse auf diesem Gebiete finden sich in dem kürzlich erschienenen Sammelband „Inflammation and Atherosclerosis“. Internationale Experten auf dem Gebiet der Pathogenese diskutieren die diagnostische, präventive sowie therapeutische Relevanz der Entzündung in der Atherogenese. weiterlesen
[19.03.2012] Die Innsbrucker Kinderklinik steht nun unter der Führung von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gaedicke, dem langjährigen Leiter der Pädiatrie an der renommierten „Charité - Universitätsmedizin“ in Berlin und europaweit einer der anerkanntesten Experten im Bereich der Kinderheilkunde. weiterlesen
[07.03.2012] In der EU ist jeder vierte Mensch von einer Erkrankung des Gehirns betroffen. Im März wird im Rahmen einer Aktionswoche auf diese Krankheitsbilder aufmerksam gemacht. Burnout, Stress, Schizophrenie sowie neurologische Infektionskrankheiten sind die Themen, die im Mittelpunkt der Veranstaltungen in Innsbruck stehen. Von Montag bis Donnerstag finden jeweils um 19.00 Uhr Vorträge statt. weiterlesen
[28.02.2012] Rund fünf Prozent der Bevölkerung haben eine „Seltene Krankheit“. Bei Propionazidämie, Ichthyose oder auch „Phelan Mc Dermid-Syndrom“ haben aber nicht nur die Namen der Krankheiten Seltenheitswert: Von der Zuordnung der Symptome über eine gesicherte Diagnose bis hin zur effektiven Therapie werden ÄrztInnen und Betroffene vor Herausforderungen gestellt. Der Verein „Forum Seltene Krankheiten“ will helfen, medizinische und andere Probleme zu lösen. Erstmals gibt es in Tirol eine Helpline. weiterlesen
[24.02.2012] Seit Herbst 2011 ist es möglich, „Molekulare Medizin“ in Österreich zu studieren. Das erste Semester des Bachelorstudiums ging an der Medizinischen Universität Innsbruck jetzt zu Ende. 25 Studierende absolvieren derzeit das Bologna konforme Studium. Studiengangsleiter Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl, Direktor der Sektion für Molekularbiologie, ist mit dem Ablauf bisher zufrieden. Erfahrungen aus Deutschland zeigen, dass die AbsolventInnen sehr gute Jobchancen haben. weiterlesen
[21.02.2012] Am 20. und 21. Februar 2012 trafen sich über 80 ExpertInnen des Europäischen Netzwerks für Qualität in der Molekulargenetik (EMQN) in Innsbruck. Die Frage nach der Qualität von genetischen Analysen und deren Ergebnissen bewegt sich im Spannungsraum zwischen technischem Fortschritt und medizinischer Verantwortlichkeit. Die Etablierung diagnostischer Standards für die Indikation, Analyse und Interpretationvon Gentests wird konkret erarbeitet. weiterlesen
[07.02.2012] Im Rahmen des Curriculumstages der Medizinischen Universität Innsbruck fand Ende Januar eine Diskussion zur Harmonisierung der Medizinausbildung statt. Über Maßnahmen zur Änderung der post- und praegraduellen Ausrichtung diskutierten Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Landesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg, der Präsident der Tiroler Ärztekammer, Dr. Artur Wechselberger, die Ärztliche Direktorin der TILAK, Dr. Alexandra Kofler und Phillip Renz (Medizin-ÖH). weiterlesen
[01.02.2012] Jährlich erkranken rund 40.000 ÖsterreicherInnen an Krebs und ihre Zahl wird immer größer. Seit 1983 hat die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen um rund 20 Prozent zugenommen. Aufgrund dieser Entwicklung und infolge intensiver internationaler Forschungstätigkeiten in den letzten Jahren wandelt sich die Onkologie – auch an der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[25.01.2012] Innsbruck, 24.01.2012: Mit großer Anteilnahme trauert die Medizinische Universität Innsbruck um em.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.h.c. Dr.h.c. Helmut Wachter. Als langjähriger Vorstand des Instituts für Medizinische Chemie und Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck erwarb sich der weltweit renommierte Experte große Verdienste in Forschung und Lehre. weiterlesen