Archiv der Meldungen
Seite 119 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[25.06.2013] Das Pneumologie Update - eine der maßgeblichen Wissenschaftstagungen zu Lungenerkrankungen im deutschsprachigen Raum - feierte heuer sein bereits zehnjähriges Bestehen. Renommierte LungenexpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) trafen sich von 13. bis 15. Juni zum etablierten Know-How-Transfer wie jedes Jahr im schönen Ambiente des congresspark Igls. weiterlesen
[24.06.2013] Der Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreises der Universitäten in Innsbruck (DFK) geht in diesem Jahr unter anderem an die 23-jährige Medizin-Studentin Lisa-Maria Walchhofer. Mit der Förderung für ihre ausgezeichneten Studienleistungen will sich die angehende Radiologin Aufenthalte an Schweizer Krankenhäusern finanzieren. weiterlesen
[21.06.2013] Elf KinderärztInnen aus Österreich und Südtirol haben im Juni an der Innsbrucker Universitätsklinik den mehrteiligen Kurs „Kinderkardiologie“ beendet. An der Innsbrucker Kinderkardiologie (Leiter Univ.-Prof. Dr. Jörg Stein) war dieser Kurs zum zweiten Mal österreichweit in Kooperation aller Kinderherzzentren angeboten worden. Praxisnah wurden die Diagnostik und Behandlung sowie die Betreuung der kleinen HerzpatientInnen nach dem neuesten Stand vermittelt. weiterlesen
[20.06.2013] Der Oroboros Oxygraph-2k (O2k) - ein Gerät zur Messung der Zellatmung - ist weltweit gefragt. Fünf Exemplare dieses hochauflösenden, von Prof. Erich Gnaiger vom D. Swarovski Forschungslabor der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie entwickelten Diagnosegerätes waren kürzlich im Himalaya im Einsatz und machten damit die weltweit bisher höchst gelegene Untersuchung zur Funktion der Mitochondrien - den Kraftwerken der menschlichen Zellen - möglich. weiterlesen
[19.06.2013] Fast die Hälfte der Bevölkerung in Tirol leidet im Laufe des Lebens an Erkrankungen des Bewegungsapparates. Probleme wie Arthrose und Osteoporose treten meist erst im höheren Alter auf, diesen kann allerdings vorgebeugt werden: Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer erklärte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ die Ursachen, Entwicklung und Vorbeugung von Gelenkabnutzung und Knochenentkalkung bzw. welche Behandlungsmethoden die Medizin im 20. Jahrhundert anbieten kann. weiterlesen
[17.06.2013] An der Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann) ist österreichweit erstmalig einem Patienten ein Kehlkopfschrittmacher eingesetzt worden. Im Interview erklärt Direktor Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann die Hintergründe des erfolgreichen chirurgischen Eingriffes. weiterlesen
[13.06.2013] Im Vorfeld des größten deutschsprachigen Fachkongresses DÖAK 2013 zum Thema HIV und AIDS in Innsbruck diskutierten gestern internationale ExpertInnen in einem Round Table Gespräch über die Notwendigkeit eines globalen Zugangs zur HIV-Therapie. Rund 1.000 ForscherInnen, MedizinerInnen, SozialarbeiterInnen und Betroffene nehmen noch bis 15. Juni an den Symposien und Workshops des 6. Deutsch-Österreichischen Aidskongresses teil. weiterlesen
[11.06.2013] Einige Muskelerkrankungen, Myopathien, können bislang nicht eindeutig molekular erklärt werden. Neue Erkenntnisse aus dem Labor von Prof. Manfred Grabner (Biochemische Pharmakologie) zur Rolle einer Kalziumkanaluntereinheit als Schalter zur Einleitung der Muskelkontraktion könnten diesem Defizit entgegenwirken. Die Forschungsarbeit wurde im renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences, kurz PNAS, veröffentlicht. weiterlesen
[10.06.2013] Bereits zum dritten Mal fand am 17.05.2013 die Eurolife Distinguished Faculty Lecture im Hörsaal der Pharmakologie in Innsbruck statt. Gastredner Prof. Gert-Jan B. van Ommen aus Leiden berichtete über seine aktuellen Forschungsvorhaben in der Humangenetik und seine Rolle als Koordinator der Biobanken-Initiative in den Niederlanden. Rund 80 WissenschafterInnen und Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck verfolgten den spannenden Vortrag. weiterlesen
[06.06.2013] ForscherInnen rund um Univ.-Prof. Roland Martin von der Klinik für Neurologie des UniversitätsSpitals Zürich haben ein neues Verfahren zur Behandlung der Multiplen Sklerose entwickelt und erfolgreich in PatientInnen geprüft. Das Projekt wurde von Dr. Andreas Lutterotti (Univ.-Klinik für Neurologie, Vorstand: o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe) im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Hamburg initiiert und im Weiteren von Innsbruck aus koordiniert. weiterlesen