search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 51 / 144Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[11.10.2018] Margarethe Hochleitner ist seit 1. Oktober 2018 Professorin für Medizin und Diversität. Die 2014 als erste Professorin für Gender Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck berufene Kardiologin, Leiterin der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung und Direktorin des Frauengesundheitszentrums wird sich somit auch in Zukunft für die nachhaltige Verankerung des Faches Diversität in Forschung, Lehre und Krankenversorgung einsetzen. weiterlesen

[09.10.2018] Adipositas ist eine potentiell tödliche Erkrankung. Nach Schätzung der WHO sind in Europa rund 23 Prozent aller Frauen und 20 Prozent der Männer adipös. Die Behandlung der Betroffenen ist eine Herausforderung. An den Innsbrucker Univ.-Kliniken werden besonders komplexe Fälle behandelt. Die „Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Bariatrische Chirurgie“ begleitet PatientInnen von der Abklärung bis zur Langzeitnachsorge. weiterlesen

[04.10.2018] Die Senkung des Blutfettwertes LDL-Cholesterin mit Statinen ist die Therapie der Wahl bei PatientInnen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch es bleibt ein Restrisiko, dessen Einschätzung therapieentscheidend ist. Durch Auswertung individueller Daten von 29.000 PatientInnen können Innsbrucker Epidemiologen nun zeigen, dass Lipoprotein(a) [Lp(a)] ganz entscheidend zu diesem Restrisiko beiträgt – ein wichtiger Anstoß für die Entwicklung von Lp(a)-senkenden Medikamenten. weiterlesen

[02.10.2018] Weltweit sterben mehr als 1,5 Millionen Menschen jährlich an einer Pilzinfektion. Aufgrund limitierter Therapieoptionen und ansteigender Resistenzbildung gegen verfügbare Medikamente besteht ein dringender Bedarf an neuen Behandlungsmethoden. Daran forscht Fabio Gsaller von der Sektion für Molekularbiologie (Direktor: Peter Loidl) von der Medizin Uni Innsbruck. Für seine grundlegende wissenschaftliche Forschungsarbeit erhält Gsaller auch Mittel aus dem Daniel Swarovski-Förderungsfonds. weiterlesen

[01.10.2018] Heute beginnt für 468 StudienanfängerInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck ein neuer Lebensabschnitt. Rektor W. Wolfgang Fleischhacker und der Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, Peter Loidl, nutzten im Rahmen der morgendlichen Orientierungslehrveranstaltung die Gelegenheit, die neuen Medizin-Studierenden herzlich zu begrüßen und Ihnen viel Motivation für Ihr Studium mitzugeben. Dazu gab´s ein Willkommensgeschenk von ALUMN-I-MED. weiterlesen

[26.09.2018] Am 1. Oktober tritt der Mediziner, Neurowissenschaftler und Leiter der Parkinson und Huntington Ambulanz an der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie, Klaus Seppi, seine Professur in Neurologie mit dem Schwerpunkt Bewegungsstörungen an. weiterlesen

[25.09.2018] Die neuesten Erkenntnisse zur Frauen- und Männergesundheit und welche Geschlechterunterschiede in der medizinischen Praxis eine Rolle spielen: Mit diesen Themen beschäftigt sich die Ringvorlesung Gender Medizin der Medizin Uni Innsbruck im kommenden Wintersemester. Die 14 Vorträge finden ab 4. Oktober 2018 jeweils am Donnerstag um 18:30 Uhr im großen Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik (Anichstraße 35) statt. weiterlesen

[20.09.2018] Die Verbesserung der Versorgung von Herzinfarkt-PatientInnen steht im Fokus der Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe von Bernhard Metzler an der Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie. In einer neuen Forschungsarbeit berichtet sein Mitarbeiter Sebastian Reinstadler von der Relevanz intramyokardialer Blutungen als wichtiger Marker für das Outcome von Herzinfarkt-PatientInnen. weiterlesen

[18.09.2018] Wenn sich die Deutsche und die Schweizer Gesellschaft sowie die Österreichische Sektion für Phoniatrie von 20. bis 23. September 2018 zur Dreiländertagung im Innsbrucker Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) treffen, gibt es neben dem Austausch aktueller Erkenntnisse rund um Hör-, Stimm- und Sprachstörungen auch ein besonderes Jubiläum zu feiern: Vor 50 Jahren wurde in Innsbruck der erste europäische Lehrstuhl für Phoniatrie und Audiologie eingerichtet. weiterlesen

[13.09.2018] Sowohl die Medizinische Universität Innsbruck als auch die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck erhielten den erstmals in Österreich verliehenen „Nurturing Talents Prize“. Die Überreichung fand im Rahmen des FFG Forums in Wien vor zahlreichen Ehrengästen wie EU-Kommissar Carlos Moedas und Bundesminister Heinz Faßmann statt. Der Preis unterstützt die Aktivitäten zur Stärkung der ERC-Performance. Dass beide Preise nach Innsbruck gehen, ist eine Auszeichnung für den Wissenschaftsstandort Tirol. weiterlesen

Aktuell