Archiv der Meldungen
Seite 6 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[05.12.2024] Die bisher größte Untersuchung zur Effektivität von Rituximab bei PatientInnen mit seltenen Podozytopathien bestätigt die Vorteile der Therapie: Krankheitskontrolle trotz multipler Vortherapien, weniger Schübe, wenige Nebenwirkungen und stabilisierte Nierenfunktion. Die Ergebnisse der von Philipp Gauckler und Andreas Kronbichler (Univ.-Klinik für Innere Medizin IV) initiierten und geleiteten multizentrischen Studie wurden kürzlich im Journal of the American Society of Nephrology publiziert. weiterlesen
[03.12.2024] Groß war die Freude bei den VertreterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck, des Institute of Science and Technology Austria, der Pädagogischen Hochschule Salzburg, der Universität Innsbruck, der Universität für Weiterbildung Krems (Hauptpreise) sowie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland und der Universität Graz (Anerkennungspreise), denen gestern bei einer feierlichen Preisverleihung von Minister Martin Polaschek die „Diversitas“-Preise überreicht wurden. weiterlesen
[27.11.2024] In einer internationalen klinischen Phase III-Studie (LEAP-001) unter der Leitung des Innsbrucker Gynäkologen Christian Marth wurde überprüft, ob die kombinierte Immuntherapie der Chemotherapie als Erstlinienbehandlung beim fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Endometriumkarzinom überlegen ist. Das Ergebnis der Studie fällt negativ aus: Die Immuntherapie war nicht besser als die Chemotherapie. Die gute Nachricht: Eine bestimmte Patientinnen-Gruppe profitiert von der kombinierten Immuntherapie. weiterlesen
[19.11.2024] Neue Forschungsergebnisse aus dem Team von David Teis (Institut für Molekulare Biochemie) zeigen erstmals, dass der Golgi-Apparat nicht nur die Logistik-Zentrale der Zelle ist, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Qualitätskontrolle von Membranproteinen spielt. Fehlgeleitete und verwaiste Proteine werden im Golgi erkannt und zerstört. Dadurch wird verhindert, dass sich solche Proteine unkontrolliert über die Zelle ausbreiten und Membranen beschädigen. weiterlesen
[13.11.2024] In einer kürzlich im Fachjournal Metabolism veröffentlichten Forschungsarbeit beschreibt ein Team um die Neurobiologinnen Stephanie zur Nedden und Gabriele Baier-Bitterlich die relevante Rolle des Enzyms Proteinkinase N1 (PKN1) im zerebralen Energiestoffwechsel. Die ForscherInnen konnten belegen, dass ein Mangel an PKN1 in In-vivo- und In-vitro-Schlaganfallmodellen eine hohe Schutzwirkung zeigt – das macht PKN1 zu einem vielversprechenden Ziel für die Therapie des akuten Schlaganfalls. weiterlesen
[11.11.2024] Im Rahmen der Reifung von B-Lymphozyten – wesentlichen Bestandteilen der Antikörper vermittelten Immunität – können durch fehlerhafte Zellteilung in der frühen Entwicklungsphase extra Zentriolen entstehen. Dieses Phänomen der B-Zell-Entwicklung beobachtete das Team um den Entwicklungsimmunologen Andreas Villunger in einer neuen Forschungsarbeit und stellte überrascht fest, dass die überzähligen Zentriolen im nächsten Entwicklungsschritt der Zytokinese schon wieder verschwunden waren. weiterlesen
[06.11.2024]
Strukturell ganz ähnlich, aber im Effekt durchaus verschieden, so stellen sich die zwei Regulatoren des Enzymkomplexes SPT (Serine-Palmitoyltransferase) Orm1 und Orm2 dar. Die Analysen von Oliver Schmidt (Institut für Zellbiologie am Biocenter der Med Uni Innsbruck) in Kooperation mit zwei Forschungsteams aus Osnabrück wurden in Cell Reports veröffentlicht. Untersucht wurden Hefezellen, die Forschenden erhoffen sich aber langfristig Erkenntnisse über Erkrankungen wie Asthma oder Morbus Crohn. weiterlesen
[30.10.2024] Hannah Esser von der Univ.-Klinik für Vizeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie an der Med Uni Innsbruck hat während ihres Doktoratsstudiums in Schottland die Zilien von Gallengangszellen untersucht. Die beeindruckenden Ergebnisse könnten die Prognose für Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantationen wesentlich verbessern. Die Studie, in der sie als Erstautorin firmiert, wurde nun im Journal of Hepatology publiziert. weiterlesen
[28.10.2024] PatientInnen mit muskelinvasivem Blasenkrebs profitieren von einer präoperativen Chemotherapie. Aufgrund einer grenzwertigen Nierenfunktion wird jedoch nur ein Teil der PatientInnen als „Chemo-tauglich“ eingestuft. Mit der Berechnung der Nierenfunktion aus dem 24-Stunden-Urin bestätigen ForscherInnen der Medizin Uni Innsbruck nun eine einfache Methode, mit der die Chemo-Tauglichkeit verlässlich festgestellt und zudem ein größerer Anteil an PatientInnen einer Chemotherapie vor der OP zugeführt werden kann.
weiterlesen
[23.10.2024] Weltweit erstmals wurden Schweinenieren, die bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt konserviert wurden, erfolgreich über den Atlantik transportiert. Damit ist einem Team der Univ.-Klinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie (VTT), der Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin gemeinsam mit KollegInnen der Johns Hopkins Universität (Baltimore, USA) der Machbarkeitsnachweis einer neuartigen Technologie gelungen. Die Firma X-Therma entwickelt das verwendete „Time Seal“. weiterlesen