Archiv der Meldungen
Seite 125 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[29.03.2013] Der ehemalige Innsbrucker Medizinstudent Gero Miesenböck und fünf weitere Wissenschaftler erhalten den mit einer Million Dollar dotierten Brain Prize 2013. Zu den Preisträgern gehört auch Karl Deisseroth, Keynotesprecher der 15th Neuroscience Winter Conference (9.-13.4.2013) in Sölden. Die Forscher werden als Pioniere der Optogenetik ausgezeichnet. Die Methode will zukünftig auch SPIN-Doktorand Kai Kummer für die Suchtforschungsarbeitsgruppe der Abteilung für Experimentelle Psychiatrie nutzen. weiterlesen
[28.03.2013] Statistisch erkrankt jeder dritte Mensch in Österreich im Laufe seines Lebens einmal an Krebs. Viele Tumorerkrankungen werden erfolgreich mit einer Strahlentherapie behandelt. Trotzdem haben immer noch viele Menschen Angst vor der Strahlung. Warum diese Angst unbegründet ist, erklärte Univ.-Prof. DI. Dr. Peter Lukas vom Vorstand der Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Innsbruck bei einem Vortrag aus der Reihe „Medizin für Land und Leute“in Osttirol (Feld). weiterlesen
[26.03.2013] Die koordinierte Nutzung von Geräten und Bildbearbeitungsprogrammen für die Lichtmikroskopie wird an der Medizinischen Universität Innsbruck über die Core Facility Biooptik angeboten. Die von Priv.-Doz. Dr. Martin Offterdinger geleitete und an der Sektion für Neurobiochemie im Biozentrum untergebrachte Forschungseinrichtung gewährleistet eine optimale Ausnutzung der hochwertigen und teuren Mikroskope. weiterlesen
[25.03.2013] Am 12. März endete die Frist für die Überweisung der Kostenbeiträge und somit die letzte Voraussetzung für eine Teilnahme an den Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Österreich. Insgesamt haben sich an der Med Uni Graz, der Med Uni Innsbruck und der Med Uni Wien 10.643 StudienwerberInnen zu den gleichzeitig stattfindenden Aufnahmeverfahren am 5. Juli 2013 angemeldet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine leichte Zunahme an BewerberInnen (2012: 10.199). weiterlesen
[21.03.2013] Die Medizinische Universität Innsbruck und die Universität Innsbruck hoffen, dass ihnen durch den Beitritt Österreichs zur europäischen Strukturbiologen-Initiative „Instruct“ neue Forschungsmöglichkeiten eröffnet werden. Im Workshop „Biostruct@Innsbruck 2013“ haben sich StrukturbiologInnen beider Universitäten ausgetauscht und die gemeinsame Zusammenarbeit gestärkt. weiterlesen
[21.03.2013] Anfang Februar 2013 ist an der Sektion für Genetische Epidemiologie das Forschungsprojekt „SAXCESS“ (Structure-function of Afamin by X-ray Crystallography-Enabled Structure Solution) gestartet. Für dieses von der EU im Rahmen der „People Marie Curie Actions“ bewilligte zweijährige Projekt konnte als Partner der international renommierte Kristallographieexperte und Strukturbiologe Prof. Bernhard Rupp aus San Diego (CA, USA) gewonnen werden. weiterlesen
[20.03.2013] Anfang März wurden bereits zum siebten Mal die MCBO Awards vergeben. Die Prämierung exzellenter Forschungsarbeiten von TeilnehmerInnen des Doktoratskollegs Molecular Cell Biology and Oncology (MCBO) und ein spannender Gastvortrag bildeten die Highlights des jährlich abgehaltenen Science Day. weiterlesen
[19.03.2013] 20 Prozent der Bevölkerung leiden an einer endokrinologischen Erkrankung, also einer Krankheit, die durch körpereigene Drüsen ausgelöst wird. Die Auswirkungen können minimal bis lebensbedrohlich sein und sowohl Diagnose, als auch Behandlung, sind oft schwierig. Das Endokrinologie Zentrum Innsbruck (EZI), das erste Zentrum dieser Art in Österreich, will hier Abhilfe schaffen. weiterlesen
[15.03.2013] In den letzten vier Tagen mussten in der Innsbrucker Kinderklinik überdurchschnittlich viele PatientInnen behandelt werden. Zum Glück lag das aber nur daran, dass etwa 1300 Kuscheltiere im dort stationierten Teddybärenkrankenhaus ärztlich versorgt wurden. Damit soll den Kindern auf spielerische Art die Angst vor Arztbesuchen genommen werden. weiterlesen
[14.03.2013] Wie schon in den letzten Jahren lädt ao.Univ.Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner traditionell alle Mitarbeiterinnen und Studentinnen der Medizinischen Universität Innsbruck anlässlich des Internationalen Weltfrauentages zu einem Festakt. Auch heuer wurde dieser gemeinsam mit dem Auftakt der Ringvorlesung Gender Medizin begangen. weiterlesen