Archiv der Meldungen
Seite 158 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[7.4.2004] Die österreichischen Universitäten geben sich derzeit neue Organisationsstrukturen. Als Konsequenz des Universitätsgesetzes 2002 werden die althergebrachten Strukturen hinterfragt und neue Organisationspläne entworfen. So soll die Universität Wien in Zukunft 15 Fakultäten und 2 Zentren umfassen. Ähnlich sieht der Vorschlag für den Organisationsplan der Leopold Franzens-Universität aus. [mehr]
[5.4.2004] Anfang April nahm das neue Christian Doppler-Labor für "Advanced Hard Coatings" seinen Betrieb auf. Die Forscher in Innsbruck und Leoben arbeiten an der Entwicklung neuer Beschichtungen für besonders stark beanspruchte Werkzeuge. Das Labor wurde in Kooperation mit den Industriepartnern Plansee und Balzers eingerichtet und ist mit einem Jahresbudget von 400.000 Euro ausgestattet. [mehr]
[2.4.2004] Im Rahmen eines Festakts wurden heute die Preise der Aventis Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung in Österreich an Dr. Christa Pfeifhofer, Dr. Alexandra Pipal und Dr. Hannes Müller für ihre hervorragenden Arbeiten verliehen. Sie wurden aus 14 Autoren und Arbeitsgruppen ausgewählt und teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 10.800 Euro. [mehr]
[1.4.2004] Einen zukunftsweisenden Weg möchte die Universität bei der Schaffung neuer Forschungsinfrastruktur gehen. In der gesamtuniversitären Gene Discovery Core Facility werden die Aktivitäten gebündelt und die knappen Ressourcen gemeinsam genutzt. Die Geräte stehen allen Forschern zur Verfügung. Das Projekt wird vom Bund mit 896.000 Euro aus dem Uni-Infrastrukturprogramm unterstützt. [mehr]
[31.3.2004] Prof. Walter Rabl vom Institut für Gerichtliche Medizin wurde am 26. März zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Gerichtliche Medizin gewählt. Er wird diese Funktion für drei Jahre innehaben. In dieser Zeit möchte Rabl auf eine Harmonisierung der Arbeit an den österreichischen, gerichtsmedizinischen Instituten hinwirken. [mehr]
[25.3.2004] Unter dem Titel Lupus-Update veranstaltete die Rheumaambulanz der Universitätsklinik für Innere Medizin kürzlich einen klinischen, multidisziplinären Workshop mit internationaler Beteiligung, um Lupus, eine noch weitgehend unerforschte Erkrankung, die potentiell sogar lebensbedrohlich verlaufen kann, einmal von verschiedensten Seiten der Medizin zu diskutieren. [mehr]
[24.3.2004] Im Rahmen einer Pressekonferenz hat am Montag Ministerin Elisabeth Gehrer die Anstrengungen der Regierung zur Unterstützung von Wissenschaft und Forschung insbesondere in Tirol vorgestellt. Gemeinsam mit Rektor Prof. Hans Grunicke, Vizerektor Prof. Georg Bartsch und Vizerektor Prof. Tilmann Märk sowie Landesrat Sebastian Mitterer und Prof. Günther Bonn unterstrich die Ministerin, die gute Ausgangsposition der österreichischen Hochschulen. [mehr]
[23.3.2004] Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der akademischen Kooperation zwischen Thailand und Österreich weilt derzeit Kronprinzessin Maha Chakra Sirindhorn in Innsbruck. In einem Festakt in der Theologischen Fakultät wurde heute im Beisein zahlreicher Gäste der Ehrensenatorin der Innsbrucker Universität ein gebührender Empfang geboten. [mehr]
[22.3.2004] Der Elsevier-Verlag hat die Zugangsbedingungen zu elektronischen Volltexten heuer im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren drastisch verschärft. Betroffen sind Titel von Elsevier, Academic Press, Saunders, Mosby, Harcourt und Churchill Livingstone. Einige Universitäten und Bibliotheken starten erste Protestaktionen. [mehr]
[19.3.2004] Jeder Raucher hat sie an den Fingern und auch auf so manchem Gemüse sitzen sie, die Tabakmosaik-Viren. Sie sind harmlos für den Menschen und doch interessieren sich Wissenschaftler sehr für diese Wesen. In Flüssigkeiten formen sich die nur einige hundert Nanometer großen Viren durch Selbstorganisation zu Kristallstrukturen, ein Verhalten das man sonst vorwiegend aus der anorganischen Natur kennt. [mehr]