search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>thema>750067.html

TWF_Logo.jpg

Neun Medizin-Uni-Projekte durch das Land gefördert

Jedes Jahr fördert das Land Tirol die Arbeit herausragender Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen der Tiroler Hochschulen mit Mitteln aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF). Dieses Jahr stammen neun geförderte Forschungsprojekte von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses in Tirol wurde auf Initiative des Landes Tirols geschaffen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der wissenschaftlichen Forschung in Tirol zu sichern und vielversprechenden wissenschaftlichen Vorhaben von vor allem jungen ForscherInnen eine Anschubfinanzierung zu geben. Antragsberechtigt sind WissenschafterInnen und der wissenschaftliche Nachwuchs der Universitäten in Tirol, Tiroler Fachhochschulen, der Pädagogischen Hochschule Tirol sowie der KPH Edith Stein.

Die traditionelle Verleihung der Förderzusagen des Tiroler Wissenschaftsfonds durch Landesrat Bernhard Tilg im Rahmen eines feierlichen Festaktes musste heuer, bedingt durch Corona-Pandemie, ausfallen. 

An der Medizinischen Universität Innsbruck werden die Projekte folgender ForscherInnen gefördert:

Im Bild v.li.:

  • Silvia Gasteiger, Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie: "Establishing an assessment tool to predict kidney function during hypothermic machine perfusion"
  • Kai Kummer, Institut für Physiologie: "The role of nucleus accumbens cholinergic interneurons in the chronification of pain"
  • Vera Neubauer, Universitätsklinik für Pädiatrie II: "Evaluation of the effect of postnatal cytomegalovirus infection on (micro)structural cerebral development in very preterm infants"

 

Im Bild v.li.:

  • Bernhard Steger, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie: "In-vivo study of tumor angiogenesis in ocular surface neoplastic lesions with immunohistological correlation"
  • Armin Runer, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie: "N-chlorotaurine in the field of orthopedic and trauma surgery: A single blinded, placebo controlled, in-vitro study examining the microbicidal activity of N-chlorotaurine against nosocomial pathogens with subsequent additional biomechanical testing"
  • Moritz Messner, Universitätsklinik für Innere Medizin III: "Effects of HIF1-a stabilization with Roxadustat on cardiac repair after myocardial ischemia"

 

Im Bild v.li.:

  • Felix Grabherr, Universitätsklinik für Innere Medizin I: "Paneth cells as sensors of metabolic stress in the intestine"
  • Benedikt Schäfer, Universitätsklinik für Innere Medizin I: "MRI-based iron phenotyping and next-generation sequencing of non-HFE Hemochromatosis"
  • Lukas Niederreiter, Universitätsklinik für Innere Medizin I: "Identification of intestinal epithelial inflammatory triggers in human Ulcerative colitis (UC)"

(08.01.2021; D.B.; Fotos: MUI/Bullock (2) Univ.-Klinik. f. Innere I (1))

Aktuell