Archiv der Meldungen
Seite 81 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[15.09.2016] „Lässt uns Sport länger leben, und hat unsere Ernährung Auswirkungen auf die Immunabwehr?“ Sportliches Training scheint die Lebenserwartung zu steigern, auch die Ernährung beeinflusst das Immunsystem. Aktuelle Erkenntnisse zu den Zusammenhängen von Sport, Ernährung und Immunsystem stehen im Zentrum des 3. Fachtages Sporternährung, der am 16. September 2016 unter der wissenschaftlichen Leitung von Barbara Prüller-Strasser und Dietmar Fuchs vom Innsbrucker Biozentrum stattfindet. weiterlesen
[05.09.2016] Die Rolle des im Herzen gebildeten Hormons NT-proBNP (N-terminal-pro-B-type natriuretic peptide) für die Diagnose der Herzinsuffizienz ist schon seit einigen Jahren bekannt. Mit den Ergebnissen einer neuen, unter der Leitung des jungen Innsbrucker Epidemiologen Peter Willeit geleiteten Meta-Analyse kann dem Hormon nun auch eine neue Funktion für die präzise Prognose kardiovaskulärer Erkrankungen zugeschrieben werden. weiterlesen
[31.08.2016] Eine soeben in der von der American Diabetes Association herausgegebenen Fachzeitschrift Diabetes Care veröffentlichte Forschungsarbeit von Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Sabine E. Hofer – Leiterin der Diabetes-Ambulanz an der Univ.-Klinik für Pädiatrie I – beleuchtet das Rauchverhalten erwachsener österreichischer, deutscher und US-amerikanischer Typ I DiabetikerInnen und belegt die vergleichsweise schlechtere metabolische Einstellung bei Nikotinabhängigkeit. weiterlesen
[29.08.2016] Die Identifikation von Risikofaktoren verbessert die Diagnose und Behandlung vieler Erkrankungen. Damit genetische Grundlagen von immer mehr Krankheiten aufgeklärt werden können, müssen immer größere Datenmengen analysiert werden. Experten der Sektion für Genetische Epidemiologie haben zusammen mit der „University of Michigan“ hierfür einen neuen Cloud-Dienst entwickelt. Der “Michigan Imputation Server“ kann Lücken in Datensätzen auffüllen. Über die Innovation berichtet "Nature Genetics". weiterlesen
[26.08.2016] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen-) Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen
[22.08.2016] Im Rahmen der Tiroltage 2016 beim Europäischen Forum Alpbach wurde der Euregio-JungforscherInnen-Preis heuer an zwei Wissenschafterinnen verliehen. Die Auszeichnung ging an die Osttirolerin Daniela Lobenwein von der Medizinischen Universität Innsbruck und die gebürtige Russin Ksenia Morozova von der Freien Universität Bozen. Die angehende Herzchirurgin Lobenwein erforscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Can Tepeköylü den regenerativen Effekt von Stoßwellen auf geschädigtes Rückenmark. weiterlesen
[04.08.2016] Ein 74-jähriger Innsbrucker erleidet beim Tauchen im Gardasee unter Wasser einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Kollegen bergen ihn, er wird 15 Minuten lang reanimiert. Im ersten Krankenhaus finden die MedizinerInnen keinen Grund für den Vorfall und schicken den Patienten per Rettungstransport nach Innsbruck. Hier lösen ein Tauchmediziner und ein Kardiologe das Rätsel. Dem Patienten wird ein neuartiger Herzschrittmacher implantiert. weiterlesen
[03.08.2016] Ein besseres Verständnis von Entzündungs- und Immunreaktionen kann insbesondere zur Optimierung der Wirksamkeit von Impfungen und Immuntherapien beitragen. Ao.Univ-Prof. Dr. Martin Thurnher und Post-Doc Dr. Georg Grünbacher forschen im immunologischen Labor der Univ.-Klinik für Urologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Horninger) zu diesem Thema und liefern nun neue Erkenntnisse zur Aktivität des Zelloberflächen-Enzyms CD39. weiterlesen
[28.07.2016] Im Rahmen der 35. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) Anfang Juni in Zell am See wurde der Österreichische Mikrobiologie-Preis 2016 an Dr. Wilfried Posch von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie vergeben. Mit dem alle zwei Jahre verliehenen und mit 4.000 Euro dotierten Preis wird im Besonderen die Forschung junger WissenschafterInnen gewürdigt. weiterlesen
[26.07.2016] In der 58. und 59. Kuratoriumssitzung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF) wurden an der Medizinischen Universität Innsbruck insgesamt fünf Einzelprojekte, ein KLIF-Projekt sowie ein Forschungsvorhaben aus dem Firnberg-Programm bewilligt. Weitere Drittmittel kommen aus dem Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank. weiterlesen