Archiv der Meldungen
Seite 75 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[01.03.2017] Vom 1. bis 31. März 2017 können sich BewerberInnen für die Studienplätze der Human- bzw. Zahnmedizin unter www.medizinstudieren.at anmelden. Ebenfalls am 1. März gestartet ist die Onlineanmeldung für das Bachelor- und Masterstudium Molekulare Medizin. Diese Registrierung erfolgt über die eigenständige Webseite http://mol-med.i-med.ac.at/. SchülerInnen in Tirol und Vorarlberg sind im Vorfeld bei Roadshows über die Aufnahmeverfahren informiert worden. weiterlesen
[27.02.2017] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen
[23.02.2017] Die Räumlichkeiten für Lehre und Verwaltung an der Medizinischen Universität Innsbruck kommen unter ein gemeinsames Dach: Derzeit läuft die Sanierung des in die Jahre gekommenen Gebäudes in der Fritz-Pregl-Straße 3. Die Fertigstellung des hochmodernen Lehr- und Lerngebäudes ist für 2019 geplant. In Spitzenzeiten werden bis zu 1.200 Studierende sowie 180 MitarbeiterInnen die neuen Räumlichkeiten nutzen. weiterlesen
[22.02.2017] … über Seltene Krankheiten zu reden. Damit lassen sich Erfahrungen, wie sie Maria Czermak machen musste, vermeiden. Sie hat eine nicht enden wollende Schnitzeljagd rund um ihre Gesundheit hinter sich. So geht es vielen PatientInnen mit Seltenen Erkrankungen. Ihnen fehlen oft jahrelang eine Diagnose und Anlaufstelle. Frau Czermak ist erst durch die mediale Berichterstattung auf das Zentrum für Seltene Krankheiten Innsbruck (ZSKI) aufmerksam geworden und möchte nun ihre Geschichte erzählen. weiterlesen
[22.02.2017] Der 17. Kongress des Europäischen Dachverbands Autonomer Gesellschaften (EFAS) fand in diesem Jahr vom 16. bis 17. Februar in Innsbruck statt. Unter der Schirmherrschaft der österreichischen Otto Loewi Gesellschaft (OLG) trafen sich etwa 120 Expertinnen und Interessierte auf Einladung von Kongress- und OLG Präsident Univ.-Prof. Dr. Gregor Wenning, um sich über Erkrankungen des autonomen Nervensystems auszutauschen. weiterlesen
[20.02.2017] Die Expertin für Gender Medizin, Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner, erhielt am 20. Februar 2017 das Ehrenzeichen des Landes Tirol. Diese Auszeichnung wird an Persönlichkeiten verliehen, die Herausragendes geleistet haben. Univ.-Prof.in Hochleitner hat sich nicht nur als engagierte Kardiologin um ihre PatientInnen verdient gemacht, sondern sie setzt sich auch erfolgreich dafür ein, Gender Medizin als Querschnittsmaterie in allen Fachrichtungen der Medizin zu implementieren. weiterlesen
[10.02.2017] Es sind weniger Spenderorgane vorhanden, als benötigt werden. Mit dieser Herausforderung in der Transplantationsmedizin beschäftigt sich eine innovative klinische Studie an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano). Die Fertigstellung der Forschungsarbeit erfolgt nun mit Mitteln aus dem Daniel Swarovski Förderungsfonds. Projektleiter Assistenzprof. Dr. Rupert Oberhuber PhD erhielt die Unterstützungszusage. weiterlesen
[08.02.2017] Bereits zum fünften Mal fanden an der Medizinischen Universität Innsbruck Anfang Februar die Open Labs Days für Tiroler SchülerInnen statt. Das Interesse Spannendes über die Welt der Zellen und Moleküle zu erfahren ist ungebrochen hoch. Ausgestattet mit weißen Mänteln und Laborhandschuhen lernten die TeilnehmerInnen bei Praktika und Veranstaltungen das Studium der Molekularen Medizin kennen. weiterlesen
[06.02.2017] Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) lud Mitte Jänner zu einer Fortbildung: Die neuen, gesetzlichen Änderungen im Bereich der Klinischen Forschung, die sogenannte „Clinical Trials Regulation“ und ihre praktische Auswirkung, wurden beleuchtet. Der Vizerektor für Klinische Angelegenheiten, Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich, nutzte die Gelegenheit, den langjährigen Leiter der Innsbrucker Ethikkommission, Univ.-Prof. Dr. Peter Lukas, auszuzeichnen. weiterlesen
[02.02.2017] Das seit 2007 an der Medizinischen Universität Innsbruck etablierte und in Österreich einzigartige neurowissenschaftliche Doktoratskolleg SPIN ("Signalverarbeitung in Nervenzellen / Signal Processing in Neurons") wurde Ende des vergangenen Jahres durch eine internationale Jury bereits zum vierten Mal positiv evaluiert. Das erfolgreiche Graduiertenkolleg startet damit ab Jänner 2017 in drei weitere FWF-geförderte Forschungsjahre. weiterlesen