search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news>695499.html

mui_lecture_green

MUI-Lecture: Experte für Zelltod zu Gast in Innsbruck

Der Zelltod und das Überleben von Zellen ist das Hauptforschungsgebiet von Prof. Douglas Green. Der Lehrstuhlinhaber für Immunologie am St. Jude Childrens Research Hospital war zu Gast an der Medizinischen Universität Innsbruck. Im Rahmen seines Vortrages der „MUI-Lecture-Series“ gab der Chefredakteur des Forschungsjournals „Oncogene“ Einblicke in seine neuesten Forschungserkenntnisse.

Auf Einladung von Univ.-Prof. Dr. Andreas Villunger, der am Innsbrucker Biozentrum die Sektion für Entwicklungsimmunologie leitet, war Prof. Douglas Green über das „MUI-Lecture Series“ Programm nach Innsbruck gekommen. Der programmierte Zelltod (Apoptose) - ein genetisches Programm, das jeder Zelle innewohnt und dazu dient, entartete, schlecht funktionierende oder überalterte Zellen gezielt zu entfernen -  ist auch das zentrale Forschungsgebiet des Teams um Univ.-Prof. Dr. Andreas Villunger.

Prof. Green berichtete in seinem Vortrag über die genetische und zellbiologische Analyse eines evolutionär konservierten Prozesses, der Phagozytose von Pathogenen wie z.B. Aspergillus oder toten Zellen durch Makrophagen. Dieser Vorgang weist viele Gemeinsamkeiten mit Autophagie auf und wird daher als LC3-assoziierte Phagozytose (LAP) bezeichnet. Autophagie (Selbstverdauung) ist wiederum ist ein wichtiger konservierter Mechanismus, der Zellen über Zeiten des Nährstoffmangels hinweg hilft, bzw. Proteinaggregate oder geschädigte Zellorganellen, wie beispielsweise Mitochondrien, entsorgt und deren Bausteine zur Energiegewinnung recycelt. Die Wichtigkeit dieses Prozesses spiegelt sich besonders gut bei der Parkinson´schen Krankheit wider, welcher ein Defekt beim Abbau von geschädigten Mitochondrien zugrunde liegt. Defekte in LAP scheinen laut Prof. Green auch von human-pathologischer Relevanz, da in präklinischen Modellen mit gestörter LAP Autoimmunerkrankungen festgestellt wurden, die dem Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) beim Menschen sehr ähnlich sind.

Neue Therapieansätze für Autoimmunerkrankungen
Bisher war wenig über die in beiden Prozessen (LAP und Autophagie) gemeinsam genützten Proteine und Signalkaskaden bekannt. Durch die im Labor von Prof. Green durchgeführten Analysen konnte diese eindeutig identifiziert werden, was die Möglichkeit eröffnet, spezielle Therapien für diese Form der Autoimmunerkrankung zu entwickeln, ohne den essentiellen Prozess der Autophagie in gesunden Zellen zu stören. Interessanterweise wurden bei Genomanalysen von SLE PatientInnen auch Mutationen in LAP-assozierten Genen entdeckt, was die Wichtigkeit der vorgestellten Studien unterstreicht.

Prof. Douglas Green
Prof. Douglas Green ist ein weltweit anerkannter Experte für die Erforschung des aktiven Zelltods und das Überleben von Zellen. Der Lehrstuhlinhaber für Immunologie am St. Jude Children´s Research Hospital in Memphis (USA) kann auf über 500 Publikationen verweisen und ist ein vielfach zitierter Forscher. Sein PhD-Studium absolvierte der Amerikaner an der Yale University, bevor er über die University of Albert nach La Jolla in Kalifornien kam. In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt sich der Chefredakteur der Nature-Publikation „Oncogene“ seit mehr als 20 Jahren mit der Rolle verschiedener Formen des programmierten Zelltods und deren molekularen Mechanismen bei Krebs und der Entwicklung sowie Funktion des Immunsystems.

MUI Lecture Series
Zu Vorlesungen im Rahmen der neuen „MUI Lecture Series“ werden wissenschaftlich exzellente Vortragende anderer Universitäten eingeladen. Um eine Lecture im Rahmen der Reihe kann bei der Vizerektorin für Forschung und Internationales, Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandltow, von allen Institutionen der Medizinischen Universität Innsbruck angesucht werden. Bei Bewilligung des Antrags subventioniert die Medizinische Universität Innsbruck die Reisekosten und den Aufenthalt des Gastes. Darüber hinaus wird ein gemeinsames Abendessen des/der ReferentIn mit VertreterInnen der gastgebenden MUI Institution finanziert. Insgesamt sollen pro Jahr bis zu sechs Lectures gefördert werden.  Für die MUI Lecture Series kann zu zwei Terminen im Jahr angesucht werden: 31. Januar und 15. Juni.

Weitere Informationen zur Einreichung 


(A. Villunger, B. Hoffmann-Ammann)

Weitere Informationen:
-    Douglas R. Green, PhD
-    Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck
-    Sektion für Entwicklungsimmunologie

Aktuell