Moderne Notfallmedizin: Kompetentes Handeln durch konsequente Fortbildung
NotfallmedizinerInnen müssen vor Ort schnell und souverän entscheiden. Um eine optimale Akutversorgung leisten zu können, ist neben umfassendem Wissen und praktischer fundierter Erfahrung vor allem auch notfallmedizinische Fortbildung unerlässlich. Letzterer wird mit der nun gänzlich überarbeiteten 3. Auflage des bereits etablierten Lehrbuchs „Notfallmedizin“ bestens entsprochen. ao.Univ.-Prof. Volker Wenzel von der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin ist einer der Herausgeber.
Die moderne Akutmedizin ist auf allen Ebenen höchsten Anforderungen ausgesetzt. Zwar haben technische Innovationen in der Notfallmedizin vieles erleichtert, doch der individuellen Kompetenz der Notärztin/des Notarztes sowie des gesamten Notfallteams kommt immer noch besondere Relevanz zu. Gerade das Leben der am schwersten erkrankten oder verletzten NotfallpatientInnen hängt unmittelbar von der Qualität der am Notfallort geleisteten medizinischen Versorgung ab. „Es ist also besonders wichtig, dass das gesamte Notfallteam sein Wissen regelmäßig auffrischt bzw. sich über den persönlichen Kenntnis- und Erfahrungsstand bewusst ist“, betont ao.Univ.-Prof. Volker Wenzel, Anästhesist und Intensivmediziner an der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Karl Lindner), der als einer von fünf Experten an der Überarbeitung und Herausgabe der 3. Auflage des bewährten Lehrbuchs „Notfallmedizin“ beteiligt war. Die zweite Auflage des Lehrbuchs war schnell vergriffen, sodass auch aus diesem Grund eine Neuauflage nötig war.
Notfallmedizin auf dem neuesten Stand
Dem Herausgeber-Team mit Prof. Dr. Jens Scholz (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel), Prof. Dr. Peter Sefrin (Julius-Maximilians-Universität, Würzburg), Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Böttiger (Universitätsklinikum Köln), Prof. Dr. Volker Dörges (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Prof. Wenzel ist es gelungen, ein umfassendes, nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und klinischer Praxis ausgerichtetes und didaktisch wertvolles Fachbuch anbieten zu können. „In den letzten Jahren sind zahlreiche klinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet worden, von denen gerade NotfallpatientInnen in der Praxis profitieren. So können zum Beispiel das neurologische Leistungsvermögen und das Überleben nach einer erfolgreichen kardiopulmonalen Reanimation durch die Anwendung der milden therapeutischen Hypothermie deutlich verbessert werden, wenn dieses Wissen nicht nur bekannt ist, sondern auch bei den entsprechenden PatientInnen fachgerecht im klinischen Alltag eingesetzt wird“, weiß Prof. Wenzel, der übrigens auch das Cover des Buches gestaltete, das immerhin vier Bilder aus Innsbruck zeigt.
Neben der Aktualisierung bewährter Kapitel wie notfallrelevante Krankheitsbilder, besondere Notfallsituationen wie chemische Schäden und Gefahrstoffunfälle, Stromunfälle, Schuss- und Explosionsverletzungen u.ä., Organisation des Rettungsdienstes oder Großschadenereignisse, werden in der aktuellen Fassung auch neue Themen wie Telemedizin, End of Life, Notfälle unter Tage, Logistik, Burn-out der Retter und Umgang mit den Medien vorgestellt. „Vor dem Hintergrund weitgehend fehlender prospektiver, randomisierter klinischer Studien für den Querschnittsbereich Notfallmedizin, leistet die überarbeitete Ausgabe im Sinne einer fundierten und kritischen Bewertung der aktuellen Datenlage wertvolle Dienste“, betont Prof. Wenzel.
Die Kombination aus persönlicher klinischer Erfahrung, wissenschaftlicher Kompetenz und didaktischem Geschick der Autoren stellt jedenfalls das herausragende Qualitätsmerkmal der überarbeiteten Auflage dar.
(D.Heidegger)
Links:
Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
https://www.i-med.ac.at/patienten/ukl_anaesthesie-intensiv.html
Notfallmedizin, Scholz et al.
https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/images/Notfallmedizin_Scholz_et-al.pdf