search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news>646948.html

Sanofi - Preis 2011

Sanofi - Preis 2011 geht an drei Jungforscher der Medizinischen Universität Innsbruck

In der Aula der Universität Innsbruck wurden die diesjährigen Preise der Sanofi Stiftung an drei Nachwuchsforscher der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Univ.-Ass. Dr. med. Alexander Moschen, Dr. med. Manfred Nairz und Dr. med. Markus Theurl freuten sich über die Auszeichnung ihrer Forschungsarbeiten.

Für die Prämierung von hervorragenden Forschungsarbeiten erhalten die Medizinischen Universitäten von Graz, Innsbruck und Wien seit 1964  sowie seit 2010 auch Salzburg von der Sanofi-Stiftung jährlich einen namhaften Betrag. Auf Vorschlag der Vergabekommission unter dem Vorsitz von Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk wurden dieses Jahr drei Arbeiten von Jungforschern der Medizinischen Universität Innsbruck ausgewählt.

Nach der Begrüßung durch den Rektor der Medizinischen Universität, Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, stellte Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk die ausgezeichneten Arbeiten vor. Die feierliche Übergabe der Urkunden erfolgte durch den Geschäftsführer von Sanofi-Österreich, Dr. Roman Gamerith und den Rektor.

Die Forschungsarbeiten der jungen Wissenschaftler zeichnen sich alle durch ihre Beiträge zum Wissenschaftsfortschritt aus. Die Untersuchungen von Univ.-Ass. Dr. Alexander Moschen zum Protein PBEF sind hilfreich bei der Findung eines neuen Therapieansatzes in der Behandlung entzündlicher Lebererkrankungen. Die von Dr. Manfred Nairz kürzlich veröffentlichten neuen Erkenntnisse zum Bluthormon Erythropoietin (EPO), gingen bereits durch die Fachpresse. Gemeinsam mit Univ.-Prof. Günther Weiss konnte der Tiroler nachweisen, dass EPO sich positiv auf den Verlauf von Autoimmunkrankheiten, wie etwa die chronisch entzündliche Darmerkrankung Kolitits, auswirkt. Der dritte und jüngste Preisträger, Dr. Markus Theurl, erhielt eine Auszeichnung für seine Forschungsarbeit zum Wachstum neuer Gefäße (Angiogenese). Der gebürtige Wiener konnte erstmals den Einfluss des Neuropeptids Catestatin auf die Gefäßneubildung beschreiben.

 

Links zu den prämierten Arbeiten:

Univ.-Ass. Dr. Alexander Moschen, „A Key Role for Pre-B-cell Colony-Enhancing Factor in Experimental Hepatitis", http://dx.doi.org/10.1002/hep.24416

Dr. Manfred Nairz, "Erythropoietin Contrastingly Affects Bacterial Infection and Experimental Colitis by Inhibiting Nuclear Factor-kB-inducible Immune Pathways", http://dx.doi.org/10.1016/j.immuni.2011.01.002 

Dr. Markus Theurl, "The Neuropeptide Catestatin Acts As a Novel Angiogenic Cytokine via a basic Fibroblast Growth Factor Dependent Mechanism", http://dx.doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.110.219493 

 

Kontakt:
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit:
Dr.in Barbara Hoffmann (Referentin) 
Telefon: +43 512 9003 71830 
Mobil: +43 676/8716 72830 
E-Mail: public-relations@i-med.ac.at

Aktuell