search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Nationalbank unterstützt 8 Projekte

Der Generalrat der Österreichischen Nationalbank hat Ende Juni die Finanzierung von 88 Forschungsprojekten mit 5,8 Millionen Euro aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Die Medizinische Universität Innsbruck ist mit 8 Projekten, die Universität Innsbruck mit 2 Projekten vertreten.

Mit Mitteln des „Jubiläumsfonds für die Förderung von Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft“ fördert die Österreichische Nationalbank schwerpunktmäßig wissenschaftliche Arbeiten hoher Qualität aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften sowie klinische krankheits- und patientenorientierte Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Medizinischen Wissenschaften, daneben aber auch Projekte aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Von den geförderten Projekten entfallen auf die Medizinischen Wissenschaften 52 Projekte (3,33 Mio. Euro), auf die Wirtschaftswissenschaften 23 Projekte (1,67 Mio. Euro), die Sozialwissenschaften 7 Projekte (0,42 Mio. Euro) und die Geisteswissenschaften 6 Projekte (0,38 Mio. Euro).

Medizinische Universität Innsbruck

Kardiale Diagnostik mittels 64-multidetector Computer Tomographie: Wertigkeit neuer klinischer Applikationen (Gudrun FEUCHTNER, Univ.-Klinik für Radiologie)

Pilotstudie zum Einfluss von Erythropoietin auf die Mobilisierung von regenerationsfähigen Vorläuferzellen aus dem Knochenmark, die Neubildung von Gefäßen und die Energiegewinnung im Skelettmuskel bei Friedreich Ataxie. (Sylvia BOESCH, Univ.-Klinik für Neurologie)

Naviscope: Kontaktlose 3D-Navigation für Nasennebenhöhlenchirurgie (Wolfgang FREYSINGER, Univ.-Klinik für HNO-Heilkunde)

Untersuchung infertiler Männer auf Vorliegen submikroskopischer Chromosomenveränderungen (Dieter KOTZOT, Sektion für Klinische Genetik)

Genetische Einflüsse auf den Cholesterinstoffwechsel - ein neuer Zugang (Anita BRANDSTÄTTER, Sektion für Genetische Epidemiologie)

Identifizierung von neuen Biomarkern - eine mögliche Strategie zur Risikoeinschätzung beim Melanom (Heidi FIEGL, Univ.-Klinik für Frauenheilkunde)

Molekulare Bildgebung mittels Magnetresonanz: Studien zur Sicherheit im lebenden Gewebe des Menschen (Paul DEBBAGE, Department für Anatomie, Histologie u. Embryologie)

Neuronale Prozesse des Spracherwerbs bei Frühgeborenen (Sonja ROSSI, Univ.-Klinik für Pädiatrie)

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Lebenszyklusorientierte Vermögensplanung - ein Vergleich alternativer Lösungsmethoden (Michael HANKE, Institut für Banken u. Finanzen)

Ratsprotokolle der OJSt (Oberste JustizStelle) - wissenschaftliche Erfassung höchstricherlicher Judikatur des 19. Jhdts. (Monika NIEDERMAYR, Institut für Zivilrecht)