FWF bewilligt 13 Innsbrucker Projekte
In der letzten Kuratoriumssitzung hat der österreichische Wissenschaftsfonds FWF zwei Forschungsprojekte von an der Medizinischen Universität tätigen Forscherinnen und Forscher bewilligt. Außerdem wurden elf Einreichungen der Leopold-Franzens Universität positiv beschieden. Von insgesamt 100 genehmigten Projekten kamen damit 13 Prozent aus Innsbruck.
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In der Sitzung von 3. bis 5. Dezember bewilligte das Kuratorium des FWF folgende Projekte der Innsbrucker Forschungseinrichtungen:
Medizinische Universität Innsbruck
Forschungsprojekte:
S1P und Hitzeschmerz (Michaela KRESS, Sektion für Physiologie)
Zellen an Wasser-Luft Phasengrenzen (Thomas HALLER, Sektion für Physiologie)
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Forschungsprojekte:
Public Fathers - Männer als Kindergartenpädagogen (Josef Christian AIGNER, Institut für Erziehungswissenschaften)
Holozäner Klimawandel in den Nordalpen (Christoph SPÖTL, Institut für Geologie und Paläontologie)
Drei minimale Marktinstitutionen: Theorie und Experimente (Jürgen HUBER, Institut für Banken und Finanzen)
Angeleitete Selbsthilfegruppen für türkische Migrantinnen (Walter RENNER, Institut für Psychologie)
Eine generische Plattform für Model Driven Business Security (Ruth BREU, Institut für Informatik)
Molekulare Analyse von Herbivorie bei Bodeninvertebraten (Michael TRAUGOTT, Institut für Ökologie)
Mediale Rahmungen: Die Schwelle zu Film und Fiktion (Mario KLARER, Institut für Amerikastudien)
Chemosystematik der Subtribus Scorzonerinae (Christian ZIDORN, Institut für Pharmazie)
Zuverlässigkeit mechanischer Komponenten unter Ermüdung (Gerhart I. SCHUELLER, Institut für Mechanik)
Lise-Meitner-Programm:
Universal Mesurement-based Quantum Computation and Complex Quantum Systems (Jianming CAI, Institut für Theoretische Physik)
Hertha-Firnberg-Programm:
Lebenszyklus und Verbreitung von Sorosphaera viticola (Sigrid NEUHAUSER, Institut für Mikrobiologie)