search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Zur Behandlung älterer Tumorpatienten

Ältere Menschen mit Krebserkrankungen können nicht gleich wie jüngere behandelt werden. Die medizinische Betreuung des betagten Tumorpatienten erfordert eine ganzheitliche Sicht unter Berücksichtigung der speziellen Gesundheitssituation sowie der Vorstellungen und Wünsche der Älteren. Nun wurde im Rahmen des Tiroler Arbeitskreises Onkologie die erste Arbeitsgruppe zur Behandlung älterer Tumorpatienten in Tirol gegründet.

Krebs ist eine typische Alterserkrankung. Die Behandlung von älteren Krebskranken daher stellt eine besondere ärztliche Herausforderung dar. „Die Entscheidung ist oft schwierig“, erklärt der Leiter des Tiroler Arbeitskreis Onkologie Prof. Peter Lukas. „Sowohl der Allgemeinzustand als auch frühere Erkrankungen wie beispielsweise ein Herzinfarkt oder eine bestehende Zuckerkrankheit sind zu berücksichtigen. Erfasst werden sollten aber auch der Ernährungszustand, die psychische Situation, die soziale Versorgung sowie die Mobilität und die vorhandenen Möglichkeiten in der Bewältigung des Alltagslebens. Medizinische Richtlinien zur Therapie können nicht einfach eins zu eins von jüngeren Patienten auf Ältere übertragen werden. Für Senioren müssen Konzepte entwickelt werden, die das Alter und die individuelle Situation berücksichtigen.“

Koordination und Empfehlungen

Der Tiroler Arbeitskreis Onkologie hat deshalb am Ende Januar eine eigene Arbeitsgruppe für geriatrische Onkologie in Tirol gegründet, die sich gezielt der Behandlung älterer Tumorpatienten widmet. Mit der Leitung dieser Arbeitsgruppe wurde Prof. Reinhard Stauder beauftragt. „Zielsetzung der Arbeitsgruppe geriatrische Onkologie ist die Koordination der Aktivitäten zur Betreuung älterer Tumorpatientinnen und -patienten in ganz Tirol, wobei alle Krankenanstalten, die verschiedenen Fachrichtungen und medizinischen Berufsgruppen einbezogen werden“, erläutert Stauder. Vorrangiges Ziel ist es, die Betreuung von Senioren mit Tumorerkrankungen in Tirol zu koordinieren und gemeinsam Empfehlungen zu erarbeiten, die die individuelle Situation des älteren Krebspatienten, die Wünsche und Vorstellungen durch die Konzeption maßgeschneiderter Therapien in ganzheitlicher Art und Weise berücksichtigen.