search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

FWF fördert 15 Projekte aus Innsbruck

In der letzten Kuratoriumssitzung hat der FWF drei Projekte von an der Medizinischen Universität Innsbruck tätigen Forschern bewilligt. Außerdem wurden zwölf weitere Einreichungen der Leopold-Franzens-Universität positiv beschieden. Von insgesamt 91 genehmigten Projekten kamen damit über 16 Prozent aus Tirol.

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In der Sitzung von 29. bis 30. Januar bewilligte das Kuratorium des FWF folgende Projekte der Innsbrucker Forschungseinrichtungen:

Medizinische Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

Postprandiale Insulinresistenz in Hepatozyten und Adipozyten (Michael PEDRINI, Universitätsklinik für Innere Medizin)

Glyceryl Ether Monooxygenase (Ernst R. WERNER, Sektion für Biologische Chemie)

Mechanistische Rolle der PKCtheta Thr219 Autophosphorylierung (Gottfried BAIER, Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie)

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

Messung und Modellierung von VOC Emission von Grassland (Georg WOHLFAHRT, Institut für Ökologie)

Introns und funktionelle Innovation in Drosophila (Christian SCHLÖTTERER, Institut für Ökologie)

Metallothionein-Isoformen und ihre Gene in Helix pomatia (Reinhard DALLINGER, Institut für Zoologie)

Simulations Strategien für FE Systeme mit Unsicherheiten (Gerhart I. SCHUELLER, Institut für Mechanik)

Kleine Furche der DNS als Target für Wirkstoffdesign (Klaus R. LIEDL, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie)

Du holde Kunst. Mediale Lyrikrezeption nach 1945 (Wolfgang HACKL, Institut für Germanistik)

Hemilabile Liganden für nicht-alternierende Copolymerisation (Peter BRÜGGELLER, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie)

Taxonomische Überarbeitung der Gattung Leontopodium (Hermann STUPPNER, Institut für Pharmazie)

Lokalisierte elektrostatische Strukturen in begrenzten Plasm (Nikola JELIC, Institut für Theoretische Physik)

Galaxienhaufen: Physik, Entwicklung und Kosmologie (Sabine SCHINDLER, Institut für Astrophysik)

Erwin-Schrödinger-Stipendien:

Die Reduktionsklausel – Eine umfassende Studie (Helmut ORTNER, Institut für Zivilrecht)

Lise-Meitner-Programm:

Multipartite entanglement: properties, measures and application (Marco PIANI, Institut für Theoretische Physik)

Interactions in an Ultracold Mixture of Rb and Cs Atoms (Francesca FERLAINO, Institut für Experimentalphysik)