search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Hilfe bei Blasenschwäche

Blasenschwäche gehört heute immer noch zu den Volkskrankheiten, von denen zwar viele betroffen sind, über die man allerdings kaum spricht. Seit 1990 veranstaltet die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) alljährlich eine wichtige Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Pflegekräfte und Physiotherapeuten darstellt. Dieses Jahr findet sie bereits zum dritten Mal in Innsbruck statt und im Rahmen der Jahrestagung gibt es auch wieder den Aktionstag „Gesunde Blase – aktiv gegen Blasenschwäche“ für Patienten, Angehörige und Pflegende. Experten beraten in Form von Vorträgen und persönlichen Gesprächen.

Obwohl rund 850.000 Österreicherinnen und Österreicher mit dem Problem Blasen- oder Darmschwäche konfrontiert sind, ertragen 2 von 3 Betroffenen ihr Leiden still und unbehandelt. Scham, mangelnde Information und der Irrglaube, dass Blasenschwäche eine normale Begleiterscheinung des Älterwerdens sei, stehen einer zielführenden Behandlung oft im Weg. Deshalb sind das Schaffen von Bewusstsein in der breiten Öffentlichkeit, die Förderung von Maßnahmen zur Vorbeugung, Abklärung und Behandlung von Harn- und Stuhlinkontinenz sowie die Vernetzung aller Berufsgruppen, die mit der Thematik befasst sind, die wesentlichen Ziele und Aufgabenbereiche der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ). Die MKÖ ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, deren Mitglieder in erster Linie Ärzte, Schwestern bzw. Pfleger, Physiotherapeuten, Apotheker aber auch Betroffene sind. Der Vorstand besteht aus Vertretern wissenschaftlicher Fachgesellschaften, die mit der Diagnostik, Behandlung, Versorgung und Pflege von Inkontinenten befasst sind.

16. Jahrestagung „Kontinent im Alter“

Seit 1990 veranstaltet die MKÖ ihre jährliche Tagung, die eine wichtige Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Pflegekräfte und Physiotherapeuten darstellt. Dieses Jahr findet sie zum 16. Mal – und zum dritten Mal in Innsbruck – statt. Die heurige Tagung steht unter dem Motto „Kontinent im Alter“, bei der Ärzte und Vertreter aus den Bereichen Pflege und Physiotherapie moderne Behandlungskonzepte vorstellen.

Aktionstag für Betroffene, Angehörige & Pflegende

Am 15. September von 9.15 bis 12.00 Uhr informieren und beraten Experten in Form von Vorträgen rund um die Inkontinenz und persönlichen Gesprächen. Das Programm ist vielfältig und deckt eine Vielzahl von Themen ab: Die Vorträge reichen von Ursachen, Formen und Behandlung von Blasen- und Darmschwäche über Trinkempfehlungen, erfüllter Sexualität trotz Inkontinenz bis hin zur Info, welche Hilfsmittel von der Krankenkasse bezahlt werden. In der „Beckenbodenschule“ lernen Betroffene ihren Beckenboden kennen und Übungen, wie er am effektivsten trainiert werden kann. Der Tiroler Aktionstag: „Gesunde Blase – aktiv gegen Blasenschwäche“ findet im Gebäude der Sowi-Fakultät, Universitätstsraße 15 in Innsbruck statt.

Individuelle und kostenlose Beratung steht im Zentrum der Aktivitäten an Betroffene. Dazu zählen Beratungsstellen in ganz Österreich, das Beratungstelefon „Blase in Form“, eine umfassende Homepage (www.inkontinenz.at) und Informationsveranstaltungen wie der Aktionstag „Gesunde Blase – aktiv gegen Blasenschwäche“, der auch heuer wieder im Rahmen der Jahrestagung stattfindet.