Internationales Treffen von Lungenexperten
Im Congress Innsbruck trafen sich am Wochenende über 300 Lungenfachleute aus dem deutschsprachigen Raum, um über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und der Behandlung von Lungenkrankheiten zu diskutieren. Das jährliche Pneumologie Update präsentierte klinisch tätigen und niedergelassenen Ärzten auch neue Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenkrebs und anderen Tumoren des Brustbereichs.
Lungenerkrankungen haben in der letzten Dekade deutlich zugenommen und sind insgesamt um 18 Prozent angestiegen. Laut Statistik Austria erfolgen jährlich rund 150.000 stationäre Aufenthalte von Patienten mit Lungenerkrankungen. Ursache dieser dramatischen Entwicklung sind zum einen die zunehmende Lebenserwartung, ein weiterhin ansteigender Nikotinkonsum und vermehrte Exposition mit Umweltgiften sowie eine erhöhte allergische Anfälligkeit der Bevölkerung. Der Pneumologie Update 2006 Kongress präsentierte klinisch tätigen und niedergelassenen Ärzten die Fortschritte in der Diagnostik und der Behandlung von Lungenkrankheiten. Themen aus dem Bereich der Allergien, Schlafmedizin, Lungenhochdruck, Intensivmedizin und Tuberkulose wurden mit nationalen und internationalen Experten diskutiert. Ein wesentlicher Schwerpunkt befasste sich mit neuen Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenkrebs und anderen Tumoren des Brustbereichs. Neue immunologische und auch molekulare Therapien verbessern die Therapiemöglichkeiten der Patienten deutlich.
Preise für die Forschung
Die internationale Tagung unterstützt besonders die pneumologische Forschung und möchte die innovativen Ideen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren, erklärt Organisator Prof. Christian Kähler. Als besonderen Anreiz dafür wurde der von der Firma Actelion gestiftete Pneumo-Update Preis für die besten wissenschaftlichen Beiträge vergeben. Der mit 1.250 Euro dotierte erste Preis ging an Dr. Melanie Königshoff vom Lungenzentrum der Universität Giessen für ihre Präsentation der Arbeit Wnt-inducible Protein (WISP-1) is a Key Regulator of Alveolar Epithelial Cell Hyperplasia in Pulmonary Fibrosis. Der zweite und dritte Preis ging an die Innsbrucker Dr. Florian Albrecht von der Arbeitsgruppe Pneumologie und Prof. Wolfgang Hilbe vom Schwerpunkt Onkologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin. Organisiert wurde die Tagung von Prof. Christian Kähler vom Schwerpunkt Pneumologie und Prof. Wolfgang Hilbe vom Schwerpunkt Onkologie an der Klinischen Abteilung für Allgemeine Innere Medizin sowie Primar Dr. Herbert Jamnig von der Pneumologischen Abteilung am Landeskrankenhaus Natters.