search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Erfolg für Nachwuchswissenschaftler

Mit seiner Dissertation über die zellschädigende Wirkung eines neuen Polymers auf verschiedene Tumorarten errang Dr. Hannes Neuwirt Ende Mai den 2. Platz beim diesjährigen Wilhelm-Auerswald-Preis. Mit dem von der Aventis-Stiftung geförderten Preis werden jedes Jahr die besten an den österreichischen Medizinischen Universitäten angenommenen Doktorarbeiten ausgezeichnet.

Akazid ist ein neues Polymer auf Guanidinbasis, das als Biozid und Desinfektionsmittel in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommt. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Viren und Sporen und für Mensch und Tier in den eingesetzten Dosen ungiftig. Dr. Hannes Neuwirt untersuchte im Rahmen seiner medizinischen Doktorarbeit den Einfluss von Akazid auf die Zellteilung und den Zelltod bei unterschiedlichen Tumorarten. Durchgeführt hat der diese Studien an dem von Prof. Günther Konwalinka geleiteten Stammzellkulturlabor der Universitätsklinik für Innere Medizin und mit Prof. Zoran Culig vom urologischen Forschungslabor. Seine Ergebnisse sind sehr interessant, zeigt Akazid doch bei unterschiedlichen Zelltypen eine deutlich antiproliferative und Apoptose-induzierende Wirkung. Neuwirt hat auch die im Zellinneren involvierten Signalwege untersucht und beschrieben. „Gerade die Ergebnisse für das Prostatakarzinom sind vielversprechend“, erklärt Prof. Culig. „Denn hier hat die Chemotherapie seit langem nur mäßigen Erfolg gezeigt. Erst in den letzten Jahren sind Medikamente entwickelt worden, die die Lebenszeit von Patienten verlängern. Die Suche nach neuen Substanzen hat deshalb für uns große Bedeutung.“

Vertiefende wissenschaftliche Ausbildung

Sein Medizinstudium hat Dr. Hannes Neuwirt im vergangenen Jahr abgeschlossen. Seither arbeitet er als Postdoc im Rahmen eines FWF-Projekts am urologischen Forschungslabor. Parallel dazu hat er im Herbst 2005 das Doktoratsstudium der medizinischen Wissenschaft aufgenommen, wo er sich im Bereich Molekulare Zellbiologie spezialisiert. Die Ergebnisse seiner Arbeit werden in Kürze im International Journal of Oncology veröffentlicht. Die Aventis-Stiftung unterstützt regelmäßig hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Medizin an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck. Mit dem Otto-Kraupp-Preis wird jährlich die beste medizinische Habilitation, mit dem Wilhelm-Auerswald-Preis die beste an einer österreichischen Medizinischen Universität angenommene Dissertation ausgezeichnet. Die Preisträger werden von einer Jury ermittelt und die Preise in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Ärzte vergeben.