Erfolge in der Nierentumorforschung
In enger Kooperation zwischen der Medizinischen Universität, dem Kompetenzzentrum Medizin Tirol (KMT) und dem Tiroler Krebsforschungsinstitut (TKFI) werden in Innsbruck Interaktionen zwischen dem Nierentumor und dem Immunsystem des Patienten untersucht. Ziel dieser Forschungsarbeiten ist die Verbesserung der Immuntherapie, die in Innsbruck seit Jahren erfolgreich zur Anwendung kommt.
Das Nierenzellkarzinom ist die häufigste Form des Nierentumors. Es gehört zu jenen Tumoren, die vom Immunsystem erkannt und kontrolliert werden können. Deshalb ist die Immuntherapie meist die erste Wahl bei der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms. An der Universitätsklinik für Urologie wird im Labor für Immunologie und Immuntherapie in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Medizin Tirol (KMT) und unter der Leitung von Prof. Martin Thurnher die Immunologie des Nierenzellkarzinoms seit mehreren Jahren erforscht. Dr. Claudia Falkensammer konnte in einer Kooperation mit dem Tiroler Krebsforschungsinstitut (TKFI) zeigen, dass die Zytokine Interleukin-4 und Tumor-Nekrose-Faktor-alpha in der Bekämpfung des Tumors zusammenarbeiten. Ihre Resultate erklären auch das frühere Scheitern der Interleukin-4 Monotherapie. Dr. Falkensammer hat nach erfolgreichem Abschluss ihrer Arbeit vor kurzem einen einjährigen Postdoc-Aufenthalt an der Mayo Clinic in Jacksonville, Florida, angetreten.
Mit Bienengift gegen Tumorzellen
In einem Projekt des Kompetenzzentrums Medizin Tirol untersucht ein weiterer Wissenschaftler des Labors, Dr. Thomas Putz, die Wirkung von Bienengift-Phospholipase auf Nierentumorzellen. Dr. Putz konnte Bedingungen etablieren, die zur vollständigen Hemmung der Tumorzellen führen und gleichzeitig dendritische Zellen aktivieren. Dendritische Zellen sind die Wächter des Immunsystems, die Immunreaktionen auch gegen Tumorzellen auslösen können. Die Phospholipase-behandelten Nierentumorzellen erfüllen somit alle Kriterien eines wirksamen Krebsimpfstoffes. Die beiden Forschungsarbeiten von Claudia Falkensammer und Thomas Putz sind in der Fachzeitschrift Cancer Immunology and Immunotherapy erschienen, die jetzt auch das offizielle Organ der European Society for Cancer Immunology and Immunotherapy (ESCII) geworden ist.