search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

FWF fördert drei Medizin-Projekte

In der letzten Kuratoriumssitzung hat der österreichische Wissenschaftsfonds zwei Forschungsprojekte und ein Erwin-Schrödinger-Stipendium von an der Medizinischen Universität tätigen Forscherinnen und Forscher bewilligt. Außerdem wurden acht Einreichungen der Leopold-Franzens Universität ebenfalls positiv beschieden. Von insgesamt 79 genehmigten Projekten kamen über 15 Prozent aus Innsbruck.

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In der Sitzung vom 23. und 24. Januar bewilligte das Kuratorium des FWF folgende Projekte der Innsbrucker Universitäten:

Medizinische Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

Nucleus accumbens Acetylcholine bei Substanzabhängigkeit (Gerald ZERNIG-GRUBINGER, Universitätsklinik für Psychiatrie)

Bam-ein neues Glucocorticoid-geregeltes BH3-Transkript (Reinhard KOFLER, Sektion für Molekulare Pathophysiologie)

Erwin-Schrödinger-Stipendien:

Zelluläre Qualitäts-Kontrolle an der Plasma-Membran (David TEIS, Division für Zellbiologie)

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

Archäologische Forschungen in Ascoli Satriano (Astrid LARCHER, Institut für Klassische Archäologie)

Bindungs- und temperaturabhängige Elektronenanlagerung (Tilmann D. MÄRK, Institut für Ionenphysik)

Termination Tools: Verifikation und Optimierung (Aart MIDDELDORP, Institute of Computer Science)

Beiträge zur Studienausgabe Franz Tumler (Johann HOLZNER, Forschungsinstitut Brennerarchiv)

Hochaufgelöstes Paläoklima am Alpensüdrand (Christoph SPÖTL, Institut für Geologie und Paläontologie)

Entwicklungsprozesse in wechselwirkenden Galaxienhaufen (Sabine SCHINDLER, Institut für Astrophysik)

Wassertransport in Nadeln von alpinen Koniferen (Stefan MAYR, Institut für Botanik)

QMCF-MD Simulationen von Komplexverbindungen in Lösung (Bernd-Michael RODE, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie)

Impulsprojekte:

Entwicklung eines Atemluftaufnahme- u. Speichersystems (Rene GUTMANN, IONIMED Analytik GmbH)