Acht Innsbrucker Medizin-Projekte genehmigt
In der letzten Kuratoriumssitzung hat der FWF sieben Projekte von an der Medizinischen Universität tätigen Forscherinnen und Forscher bewilligt. Ein weiteres Projekt wurde im neuen Translational-Research Programm gefördert. Besonders erfolgreich war das Biozentrum, dessen Forscher gleich mit vier Projekten vertreten sind. Insgesamt acht Einreichungen der Leopold-Franzens Universität wurden ebenfalls positiv beschieden. Von insgesamt 124 genehmigten Projekte kamen fast 14% aus Innsbruck.
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In der Sitzung vom 10. und 11. Oktober bewilligte das Kuratorium des FWF folgende Projekte der Innsbrucker Universitäten:
Medizinische Universität Innsbruck
Forschungsprojekte:
Epigenetische Regulation im Immunsystem (Nikolaos YANNOUTSOS, Biozentrum Innsbruck)
Siderophore und Virulenz von Aspergillus fumigatus (Hubertus HAAS, Biozentrum Innsbruck)
Rolle der TIS7/SKMc15 Gene in Regeneration (Ilja VIETOR, Biozentrum Innsbruck)
Bedeutung von mGluR1 für die cerebelläre Ataxie (Christoph SCHWARZER, Institut für Pharmakologie)
Genidentifizierung für Joubert-Syndrom-Related Disorder (Andreas Robert JANECKE, Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie)
Transportwege nukleärer Rezeptortyrosinkinasen (Martin OFFTERDINGER, Biozentrum Innsbruck)
Zytokine der IL-6 Familie und chronischer Schmerz (Michaela KRESS, Sektion Physiologie, Department für Physiologie und Medizinische Physik)
Translational-Research-Programm:
Entfernung von CPR-bedingten Artefakten im Flimmer-EKG (Anton AMANN, Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin)
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Forschungsprojekte:
Nahrungsbeziehungen von Zersetzern auf Almflächen (Erwin MEYER, Institut für Zoologie und Limnologie)
Galaxieentwicklung in Superhaufen-Umgebung (Eelco VAN KAMPEN, Institut für Astrophysik)
Hemmstoffe der Acetylcholinesterase in Pflanzen (Hermann STUPPNER, Institut für Pharmazie)
Implizites Wissen in der Schauspielkunde (Allan JANIK, Brenner Archiv)
Translational-Research-Programm:
L302 Emissive Sonden für technische Anwendungen (Roman W. SCHRITTWIESER, Institut für Ionenphysik)
SPEED (Gesprochenes Englisch in frühen Dialekten) (Manfred MARKUS, Institut für Anglistik)
INSIEME - Model Driven Security für Web Services (Ruth BREU, Institut für Informatik)
Qualitätssicherung von Mechanischen Systemen und Strukturen (Gerhart I. SCHUELLER, Institut für Mechanik)