search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>thema

Archiv der Meldungen

Seite 1 / 79 | Nächste Seite

[14.05.2025] 12 Teams – 12 Notfallszenarien: Eine Nachtschicht lang trainierten 48 Studierende der Medizin sowie der Gesundheits- und Krankenpflege in interdisziplinären Teams ihre notfallmedizinischen Fähigkeiten. Bei der „Skills Night“ an der Med Uni Innsbruck in der Nacht auf den 11. Mai 2025 übten sie anhand von Fallbeispielen, unter Zeitdruck gemeinsam medizinische Notfälle zu versorgen. Das Projekt wurde 2024 mit dem Staatspreis für Lehre ausgezeichnet. weiterlesen

[12.05.2025] Wolfgang Fleischhacker gilt als „Brückenbauer zwischen Klinik und Campus, zwischen Gesellschaft und Forschung“. Dafür würdigt ihn das Land nun mit dem Tiroler Adler-Orden in Gold. Am vergangenen Freitag verlieh Landeshauptmann Anton Mattle dem Rektor die hohe Auszeichnung des Landes Tirol für Verdienste um die Medizinische Universität Innsbruck und den Wissenschaftsstandort Tirol. weiterlesen

[07.05.2025] Als Vertreter des UNIKO-Präsidiums nahm Rektor Wolfgang Fleischhacker am diesjährigen March of the Living in Polen teil. Der jährlich stattfindende Gedenkmarsch führt von Auschwitz nach Birkenau und erinnert an die Opfer des Holocaust. Heuer waren zahlreiche VertreterInnen aus dem Bildungs- und Hochschulbereich vertreten. weiterlesen

[05.05.2025] Freund der Medizinischen Universität Innsbruck und langjähriger musikalischer Begleiter der jährlichen Gedenkstunde beim Mahnmal im Klinikgelände, Oberkantor Shmuel Barzilai, wurde mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst für seine kulturellen Verdienste ausgezeichnet. weiterlesen

[30.04.2025] Wie (unterschiedlich) bewerten KrebspatientInnen im Kongo und in Europa ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität? Dieser Frage geht eine internationale Hochschulkooperation der Univ.-Klinik für Psychiatrie II und der École de Santé Publique in Lubumbashi in der Demokratischen Republik Kongo nach. Auch am Aufbau eines Krebsregisters für den Kongo wird dabei gemeinsam gearbeitet. Vor kurzem war der kongolesische Public-Health-Experte und Projektpartner Albert M. Tambwe zu Besuch in Innsbruck. weiterlesen

[23.04.2025] Rätselnd lernen ist das Motto eines neuen Lehrangebots für Studierende der Med Uni Innsbruck. Im „Biomystery Escape Room“ haben sie 60 Minuten Zeit, um Hinweise zu entdecken und zu entschlüsseln und dadurch einen medizinischen Fall zu lösen. Das von den Instituten für Humangenetik und Molekulare Biochemie entwickelte Wahlfach folgt dem Vorbild von Escape Rooms, in denen TeilnehmerInnen zum Beispiel einen Kriminalfall klären – an der Med Uni gilt es, ein humangenetisches Rätsel zu knacken. weiterlesen

[17.04.2025] Innsbruck – Berlin – Wien – Innsbruck: Vor etwas mehr als 30 Jahren startete Werner Ruppitsch seine wissenschaftliche Karriere am Institut für Biochemie in Innsbruck. Nach dem Doktorat in Berlin und vielen Jahren und Erfolgen bei der AGES in Wien kehrt er nun als Professor für Antibiotikaresistenzen und mikrobielle Genomik zurück ans Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie. weiterlesen

[16.04.2025] 1.283 Kilometer quer durch die Alpen, mit dem Gleitschirm und zu Fuß: Das Paragleit-Abenteuer-Rennen X-Alps zählt in der Szene zu den weltweit härtesten Herausforderungen. Diese wird im Juni auch ein Student der Med Uni Innsbruck annehmen: Samuel Tanner, 25 Jahre alt aus Kärnten. Für den Medizinstudenten ist Risikoabwägung ein großes Thema – auch in seinem Team, wo ihn zwei weitere Medizinstudenten unterstützen. Zwei Monate vor Rennbeginn laufen die Trainingsvorbereitungen intensiv. weiterlesen

[09.04.2025] Preise und große Anerkennung gab es Anfang Februar für sechs ForscherInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck: Christian Humpel, Isabel Heidegger-Pircher, Martin Puhr, Felix Allendorff Johnson, Christine Eckhardt und Lukas Kampik durften die Preise aus der Dr. Johannes und Hertha Stiftung für das Jahr 2024 entgegennehmen. weiterlesen

[07.04.2025] Die molekularen und zellbiologischen Grundlagen des Lebens tiefergreifend verstehen, im Labor wissenschaftlich arbeiten, Paper schreiben und einreichen: Im neuen Erweiterungsstudium „Medizinische Wissenschaften“ an der Med Uni Innsbruck werden Studierende der Human- oder Zahnmedizin schon frühzeitig auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet. Das Interesse ist groß: 68 Studierende haben sich inskribiert, unter ihnen Magdalena Vorhofer und Jan Bachler. weiterlesen

Aktuell