Archiv der Meldungen
Seite 1 / 147
|
Nächste Seite
[14.05.2025] Unter der Federführung von Hannah Esser und Stefan Schneeberger von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie haben internationale ExpertInnen im Rahmen eines Treffens in Innsbruck erstmals Guidelines für die Klassifikation von Gallengangskomplikationen nach Lebertransplantation erstellt. Das British Journal of Surgery hat die Leitlinie nun veröffentlicht. weiterlesen
[13.05.2025] Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine Analyse von rund 340.000 PatientInnendaten, die Josef Fritz von der Medizinischen Universität Innsbruck mit Kolleginnen in Schweden durchgeführt hat, zeigt nun, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs, das Risiko an Adipositas bedingtem Krebs zu
erkranken, noch genauer anzeigt als der Body-Mass-Index. Bei Frauen trifft das nicht zu. Die Ergebnisse stellt Fritz heute beim Europäischen Adipositas Kongress vor.
weiterlesen
[07.05.2025] Das europäisches Netzwerk für Skin Engineering und Modellierung, kurz NETSKINMODELS, wurde auf Initiative von Sandrine Dubrac, Forscherin an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie ins Leben gerufen und vereint inzwischen 500 Wissenschafterinnen und Wissenschafter weltweit. weiterlesen
[05.05.2025] Empfänger der 5.000sten Niere war ein etwa 40-jähriger Vorarlberger. Damit wurden an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie österreichweit die meisten Nieren transplantiert. Auch technologisch baut Innsbruck seine europaweite Vorreiterrolle weiter aus. weiterlesen
[25.04.2025] Ein Team der Universitätsklinik für Urologie startete kürzlich mit einem Kick-off-Event in Hannover in ein neues EU-Projekt mit dem Namen „PROMOTE“ (PRostate cancer OMics Oriented inTErvention). In internationaler Zusammenarbeit sollen neue Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem und metastasiertem Prostatakrebs entwickelt werden. weiterlesen
[23.04.2025] Einem internationalen Forscherteam der Medizinischen Universität Innsbruck ist ein wichtiger Durchbruch in der Erforschung des seltenen O2HE-Syndroms (Osteo-oto-hepato-enteric syndrome) gelungen. Die neuen Erkenntnisse wurden kürzlich als Titelstory im renommierten „Journal of Clinical Investigation Insight“ veröffentlicht - ein weiterer herausragender Erfolg für die Erforschung seltener Krankheiten in Tirol. weiterlesen
[22.04.2025] LifeBoost nennt sich ein neues, interdisziplinäres Projekt unter der Leitung der Medizinischen Universität Innsbruck, das darauf abzielt, KrebspatientInnen während einer Immuntherapie mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen. So sollen Nebenwirkungen leichter erträglich und die Therapietreue der PatientInnen gefördert werden. Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft bewilligte für das vielversprechende Vorhaben eine halbe Million Euro im Rahmen des Förderprogramms Cancer Mission Lab. weiterlesen
[17.04.2025] Bluthochdruck ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Die wirksame und gezielte Senkung von Bluthochdruck ist deshalb ein zentrales Ziel in der Prävention und Behandlung von Folgeerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Nierenversagen. Eine neues europäisches Forschungsprojekt mit Beteiligung der Innsbrucker Univ.-Klinik für Kardiologie und Angiologie zielt auf die Etablierung von SGLT2-Hemmern als neuen Standard in der Bluthochdruck-Therapie. weiterlesen
[16.04.2025] Eine neue Studie aus der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen. Die im renommierten Fachjournal Annals of Surgery veröffentlichte Beobachtungsstudie ist eine der größten Fallserien weltweit, die auf Daten aus dem realen klinischen Alltag über einen längeren Zeitraum basiert.
weiterlesen
[15.04.2025] Ein internationales Forschungsteam unter federführender Beteiligung von ExpertInnen der Medizin Uni Innsbruck hat eine umfassende Analyse zur Diagnose der seltenen, aber gefährlichen Pilzinfektion Mukormykose durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Meta-Analyse, die kürzlich im renommierten Fachjournal eClinicalMedicine veröffentlicht wurden, zeigen das hohe Potenzial eines PCR-Test für eine frühzeitige und präzisere Diagnose dieser Erkrankung. weiterlesen